Synonym(e)
Definition
Zu den kutanen Non-Langerhanszell-Histiozytosen im engeren Sinn (s.u. Xanthogranulome) zählende Erkrankung mit Ausbildung bräunlicher makulopapulöser Herde. Bisher in der internationalen Literatur etwa 70 Fälle publiziert wurden (Polat Ekinci A et al.2017).
Die Eigenständigkeit der Entität wird inzwischen jedoch bestritten.
Nach neueren Erkenntnissen bestehen Überlappungen mit dem juvenilen Xanthogranulom oder mit anderen Non-Langerhanszell-Histiozytosen.
Auch interessant
Lokalisation
Die Läsionen sind bei einem Großteil der Patienten zuerst im Gesicht (Wangen 22%, Augenlider 13%, Stirn 13%, Ohren 10%) zu erwarten, gefolgt von Rumpf und proximalen Extremitäten (Polat Ekinci A et al. 2017); kein Schleimhautbefall.
Klinik
Wenig erhabene, bräunlich-gelbliche, symptomlose Papeln mit glatter Oberfläche. Kein Schleimhautbefall.
Histologie
Differentialdiagnose
Langerhanszell-Histiozytose (histologische Differenzierung)
Urticaria pigmentosa: Darier-Zeichen positiv
Mastozytom kutanes: Darier-Zeichenpositiv
Die differentialdiagnostische Abgrenzung von anderen Non-Langerhanszell-Histiozytosen ist schwierig bis unmöglich.
Therapie
Zuwarten, da häufig spontane Rückbildung (nach 2-5 Jahren unter Bildung von atrophischen, pigmentierten Narben) eintritt. Bei ausgeprägtem Therapiewunsch ist CO 2-Laserung möglich (jedoch erhöhtes Risiko für Narbenbildung!).
Gute Effekte wurde mit topischem 1% Rapamycin erzielt (Habeshian K et al. 2019).
Verlauf/Prognose
HV persistierten durchschnittlich mehrere Jahre (nach 5 Jahren heilen rund 50% der Patienten ohne Therapie unter milder Narbenbildung und Hyperpigmentierung ab - Polat Ekinci A et al. 2017).
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir  Kopernio
 Kopernio
 Kopernio
 Kopernio- Gianotti F et al. (1971) Singuliere histiocytose infantile a cellules avec porticules vermiformes intracytoplasmiques. Bull Soc Fr Dermatol Syphiligr 78: 232-233
- Godfrey KM et al. (1990) Benign cephalic histiocytosis: a case report. Br J Dermatol 123: 245-248
- Habeshian K et al. (2019) Treatment of benign cephalic histiocytosis with topical 1% rapamycin ointment. Pediatr Dermatol 36:411-413.
- Jih DM et al. (2002) Benign cephalic histiocytosis: a case report and review. J Am Acad Dermatol 47: 908-913
- Mitsui Y et al. (2018) Case of S100-positive benign cephalic histiocytosis involving monocyte/macrophage lineage marker expression. J Dermatol 45:e344-e345.
- Polat Ekinci A et al.(2017) Novel Clinical Observations on Benign Cephalic Histiocytosis in a Large Series. Pediatr Dermatol 34:392-397.
- Utikal J et al. (2003) Cutaneous non-Langerhans' cell histiocytoses. J Dtsch Dermatol Ges 1: 471-491
- Weston WL et al. (2000) Benign cephalic histiocytosis with diabetes insipidus. Pediatr Dermatol 17: 296-298
Verweisende Artikel (3)
Histiozytosen Non-Langerhanszell-Histiozytosen; Kongenitale selbstheilende Histiozytose, lokalisiert)(Hashimoto-Pritzker); Mastozytom kutanes;Weiterführende Artikel (7)
Histiozytosen Non-Langerhanszell-Histiozytosen; Langerhans-Zell-Histiozytosen (Übersicht); Mastozytom kutanes; Mastozytose kutane makulopapulöse; Sirolimus; Xanthogranulome (Übersicht); Xanthogranulom juveniles ;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.





 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer
 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles
 Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles