Erreger
- Über 10 Arten der Familie der Heterophydiae werden beim Menschen gefunden, am häufigsten Heterophyes heterophyes und Metagonimus yokogawai. Es handelt sich um 1-2 mm lange zwittrige Egel, die im Dünndarm des Menschen und verschiedenen fleischfressenden Säugetieren und Vögeln vorkommen.
- Die Eier werden mit dem Stuhl ausgeschieden und gelangen ins Wasser. Zwischenwirte sind Schnecken. Vermehrung erfolgt über Sporozysten- und Redienstadien. Enzystierung von aus der Schnecke schwärmenden Zerkarien in Süß- und Brackwasserfischen; nach Ingestion der Fische exzystieren die Metazerkarien im Dünndarm und wachsen in 1-2 Wochen zu Adulten heran. Die Lebensdauer der Adulten beträgt wenige Monate.
- Infektion des Menschen durch Verzehr von kontaminiertem rohen, gepökelten oder marinierten Fisch.
Auch interessant
Vorkommen/Epidemiologie
Verbreitung vor allem in Ost- und Südostasien, Nildelta, Iran, an der Westküste Indiens sowie in Sibirien, Israel, Spanien und Balkanländern.
Klinik
- Leichte Infektionen verlaufen meist asymptomatisch.
- Bei starkem Befall zeigen sich schleimige Durchfälle, starke abdominelle Schmerzen, besonders im Epigastrium, Übelkeit, Gewichtsabnahme.
- Bei ZNS-Befall treten fokale neurologische Symptome mit Krampfanfällen und Hämorrhagien auf.
- Bei kardialer Beteiligung: zunehmende Herzinsuffizienz, endokarditische Klappenschädigung, Eiembolien mit plötzlichem Herztod.
Diagnose
- Mikroskopischer Nachweis der kleinen, ca. 30 x 15 µm großen, gedeckelten Eier im Stuhl.
- Anreicherung mittels Sedimentationsverfahren zum Nachweis schwächerer Infektionen.
Therapie
- Praziquantel (Biltricide): Einmaldosis von 20 mg/kg KG p.o.
- Alternativ: Niclosamid und Tetrachlorethylen.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir  Kopernio
 Kopernio
 Kopernio
 Kopernio- Chai JY, Song TE, Han ET et al. (1998) Two endemic foci of heterophyids and other intestinal fluke infections in southern and western coastal areas in Korea. Korean J Parasitol 36:155
- Belizario VY Jr, Bersabe MJ, de Leon WU et al. (2001) Intestinal heterophyidiasis: an emerging food-borne parasitic zoonosis in southern Philippines. Southeast Asian J Trop Med Public Health 32 (Suppl 2): 36
Verweisende Artikel (1)
Tetrachlorethylen;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.





 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer
 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles
 Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles