Synonym(e)
Definition
Seltene, chronische, gynäkotrope, meist symmetrische, "infektallergische" lobuläre Pannikulitis kombiniert mit einer Vaskulitis der kleinen Gefäße der Fettlobuli. Betroffen sind v.a. die dorsalen Unterschenkelpartien, die als hyperergische Reaktionslage gegen Mycobacterium tuberculosis (s.u. Tuberkulide) interpretiert wurde.
Auch interessant
Ätiopathogenese
Diskutiert wird eine nekrotisierende Vaskulitis mittlerer Gefäße als hyperergische (Id-Reaktion) gegen Mycobacterium tuberculosis (= Tuberkulid); auch bei atypischen Mykobakteriosen.
Kann eine Assoziation mit der Tuberkulose als gesichert angesehen werden (Nachweis von mykobakterieller DNA aus Biopsiematerial; Therapieerfolge mit Tuberkulostatika!), kann aus historischen Gründen die Diagnose "Erythema induratum Bazin" gestellt werden. Fehlt dieser kausale Zusammenhang, so wird von vielen Autoren die neutrale klinische Diagnose Nodularvaskulitis oder noduläre Vaskulitis bevorzugt.
Hierbei werden andere infektiöse und nicht infektiöse Auslöser diskutiert:
- Konstitutionstypus (Akrozyanose, Livedo reticularis, Lipödem)
- chronische Kälteexposition
- Morbus Crohn (K50.9) (Misago N et al. 2012)
- Streptokokken
- Hepatitis C
- HIV
Klinik
Entzündliche, in Intervallphasen nur mäßig, in Rezidivphasen deutlich schmerzhafte, rote bis braun-rote, feste, kutane oder subkutane Knoten und Plaques. Größe: 2,5 cm, selten bis zu 10 cm. Häufig, aber nicht immer, mit meist tief reichender, zentraler nekrotischer Einschmelzung und nachfolgender rundlicher, schlecht heilender Ulzeration auftretend. Extrem chronischer, bzw. chronisch rezidivierender Verlauf über mehrere Jahre möglich. Abheilung unter Hinterlassung bräunlich pigmentierter, eingesunkener Narben.
Häufige Begleitsymptome: Akrozyanose, Livedo reticularis, Erythrocyanosis crurum puellarum, Perniosis follicularis.
Hinweis(e)
Weiteres s.u. Noduläre Vaskulitis
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Bazin PAE (1861) Leçons théoriques et cliniques sur la scrofule, considérée en ellemême et dans ses rapports avec la syphilis, la dartre et l'arthritis. Adrien Delahaye (París), 2nd edition, S. 145, 501
- Bilan P et al. (2015) Cutaneous tuberculosis and erythema induratum: A retrospective study of 13 cases in France. Ann Dermatol Venereol 142: 237-244
- Braun-Falco O et al. (1995) Zum Tuberkulid-Begriff aus heutiger Sicht. Hautarzt 46: 383-387
- Chang MW (1999) Erythema induratum of Bazin in an infant. Pediatrics 103: 498-499
- Campbell SM et al. (2013) Erythema Induratum Caused by Mycobacterium chelonei in an Immunocompetent Patient. J Clin Aesthet Dermatol 6:38-40
- Degitz K (1993) Successful treatment of erythema induratum of bazin following rapid detection of mycobacterial DNA by polymerase chain reaction. Arch Dermatol 129: 1619-1620
- Fischer C et al. (2011) Erfolgreiche Therapie einer nodösen Vaskulitis mit Adalimumab (Humira®). Abstract-CD 46. DDG-Tagung: P16/15
- Gramminger C et al. (2025) Recognising cutaneous tuberculosis. J Dtsch Dermatol Ges 23:793-802.
- Heinemann C (2000) Erythema induratum of Bazin and Poncet's disease -- successful treatment with antitubercular drugs. J Eur Acad Dermatol Venereol 17: 334-336
- Jacinto SS (2003) Erythema induratum of bazin: role of polymerase chain reaction in diagnosis. Int J Dermatol 42: 380-381
- Marker M et al. (2004) Erythema induratum Bazin-Nodulärvaskulitis. JDDG 3: 206-213
- Misago N et al. (2012) Erythema induratum (nodular vasculitis) associated with Crohn's disease: a rare type of metastatic Crohn's disease. Am J Dermatopathol 34:325-329.
- Müller CSL et al. (2016) Diagnostik und histologische Besonderheiten der kutanen Vaskulitiden/Vaskulopathien. Akt Dermatol 42: 286-301
- Ratzinger G et al. (2015) Das Vaskulitis-Rad-ein algorithmischer Ansatz für kutane Vaskulitiden. JDDG 1092-1118
- Sharma S et al. (2015) Clinicopathologic Spectrum of Cutaneous Tuberculosis: A Retrospective Analysis of 165 Indians. Am J Dermatopathol 37: 444-450
- Teramura K et al. (2014) Disseminated erythema induratum of Bazin. Eur J Dermatol 24:697-698
Weiterführende Artikel (1)
Noduläre Vaskulitis;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.