Synonym(e)
elektronisch unterstütztes Lernen; E-Lernen
Definition
E-Learning (Electronic-Learning) umfasst alle Formen von Lernen, bei denen digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen. E-Learning gewinnt für die Vermittlung medizinischer Lerninhalte eine zunehmende Bedeutung.
Allgemeine Information
E-Learning kann auf sehr unterschiedlichen Technologien basieren und in unterschiedlichen didaktischen Szenarien realisiert werden. Häufig diskutiert werden folgende Varianten:
- Webbasierte Trainingsanwendungen (WBT; web based training)
 - Computerbasierte Trainingsanwendungen (CBT; computer based training)
 
- Es zeigen sich folgende Vorteile:
 - Kurse sind im Gegensatz zu traditionellen Lehrmitteln interaktiv.
 - Abstrakte Inhalte können mit Hilfe von Simulationen anschaulich gemacht werden.
 - Traditionelle lineare Denk- und Lernkonzepte werden verändert oder zugunsten flexiblerer, netzwerkartiger Konzepte verlassen.
 - Lernkontrollen können individualisiert werden.
 - Kurse können an bestimmte Bedürfnisse adaptiert werden.
 - Lernen kann mit betrieblichem Knowledge Management (Wissensmanagement) verbunden werden.
 - Es kann zeit- und ortsunabhängig gelernt werden (besonders wichtig für "termingebundene") Ärzte.
 - Lernen "just in time".
 - Lernobjekte sind wieder verwendbar.
 - Audio- und Videodokumente können leicht eingebunden werden.
 - CME -Punkte können am Computer und zu jeder Zeit erworben werden.
 



