DyschromieL81.9

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 26.05.2023

This article in english

Synonym(e)

Dyschroa; Dyschromasia; Dyschromasie; Dyschromatose; Dyschromia; Dyschromodermie

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Insbesondere im angloamerikanischen Schrifttum unterschiedlich definierter Begriff für eine endogen oder exogen bedingte, solitäre oder multiple, lokalisierte, disseminierte oder universelle (diffuse), durch unterschiedlich gefärbte, körpereigene oder körperfremde Pigmente (nicht Melanin-Pigmente) hervorgerufene, auf Druck nicht schwindende Farbveränderung der Haut (Kolorit), der Schleimhäute, der Haare, der Nägel (s.u. Chromonychie) und u.U. der Zähne.

Eine "melanotische Verfärbung der Haut" wird nicht als Dyschromie, sondern als Hyperpigmentierung (Melaninpigmentierung) bezeichnet (s.dort).

Einteilung

Dyschromien können nach Farbe, Art (z.B. Metallsalze) und Herkunft (endogene oder exogen) der Pigmente unterteilt werden oder nach ihrer Lokalisation:

Dyschromien durch Metallsalze:

Dyschromien durch Medikamente:

  • Amalgam
  • Amiodaron (Dunkelfärbung der Haut)
  • Minocyclin (bei lang dauernder hoch dosierter Einnahme weitgehend reversible blau-schwarze Pigmentierung im Gesicht, an den Unterschenkeln und an der Mundschleimhaut durch eisenhaltiges Pigment)
  • Clofazimin (rötliche bis braun-violette Hautverfärbung)
  • Imipramim
  • Hydroxychloroquin (Malariaprophylaxe; Therapie des Lupus erythematodes)

Dyschromien durch Stoffwechselprodukte:

Exogene (umschriebene) Dyschromie:

  • Ochronose, exogene: nach Anwendung von Cremes mit Inhaltsstoffen wie Hydrochinon oder Phenol, die von Farbigen zur Bleichung der Gesichtshaut angewendet werden, kann es zu Pigmenteinlagerungen in die Haut kommen, meist an den Wangen.
  • Argentum nitricum (Ätzmittel)
  • Eisen-III-chlorid (Pinselungen zur lokalen Blutstillung)
  • Farbstoffe angewandt zur Lokaldesinfektion (z.B. Kaliumpermanganat, Chinolinol, Fuchsin, Eosin, Methylrosaniliniumchlorid (Gentianaviolett)) oder sonstigen Therapiemaßnahmen (z.B. Dithranol zur Psoriasistherapie).
  • Farbstoffe (angewandt zu kosmetischen Zwecken, z.B. Henna)
  • Schmuckstücke (= schwarzer Dermographismus: Verfärbungen der Haut an der Kontaktstelle des Schmuckstückes)
  • Tätowierungen (Schmuck- oder Schmutztätowierungen)
  • Temporäre Tätowierungen (z.B. Henna)
  • Schmutztätowierungen (nach Verletzungen der Haut) 
  • Siderosen (Rostbildung) der Haut, nach Eindringen von eisenhaltigen Metallsplittern in die Haut.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 26.05.2023