HämochromatoseE83.1

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 13.10.2022

This article in english

Synonym(e)

Bronzediabetes; Cirrhose pigmentaire diabétique; Eisenspeicherkrankheit; Siderophilie; Siderose; Troisier-Hanot-Chauffard-Syndrom

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Troisier, 1871; Hanot u. Chauffard, 1882

Definition

Autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselstörung mit erhöhter Eisenresorption und konsekutiver Hämosiderin-Ablagerung und Gewebeschädigung in verschiedenen Organen. Der Gesamteisengehalt des Organismus ist von normalerweise 3–5 g auf 20–80 g erhöht.

Vorkommen/Epidemiologie

Häufigste hereditäre Erkrankung bei Angehörigen der weißen Rasse, Prävalenz (bei Kaukasiern): 1/200-300 Einwohner.

Ätiopathogenese

Einteilung der  versch. Hämochromatosetypen:

  • Typ 1 (klassische Hämochromatose): Autosomal-rezessiv vererbte Mutationen des HFE 1 Gens (Hereditary familial hemochromatosis Gen 1; Genlokus: 6p21.3). Prävalenz der klinisch manifesten Hämochromatose in Europa 1:1.000; m:w=10:1 (Ursache: Eisenverlsut über Menstruation).
  • Typ 2 (juvenile Hämochromatose): seltene, autosomal-rezessiv vererbte Mutationen des HFE 2 Gens (Hereditary familial hemochromatosis Gen 2; Genlokus: 1q21). Andere Formen von Typ 2 sind durch Mutationen des Hepcidin antimicrobial Peptid Gens (HAMP Gen; Genlokus: 19q13) bedingt. Eisenüberladung vor dem 30.Lebensjaahr. Häufig Herzinsuffizienz und Hypogonadismus.
  • Typ 3: Autosomal-rezessiv vererbte Mutationen des Transferrin Rezeptor-2 Gens (TFR 2 Gen; Genlokus: 7q22).
  • Typ 4: Autosomal-dominant vererbte Mutatione n des SLC11A3 Gens (Solute carrier family 11 A Gen; Genlokus: 2q32) mit konsekutivem Defekt von Ferroportin.

Manifestation

Insbesondere bei Männern in höherem Alter (40–60 Jahre). Bei der juvenilen Form (Typ 2) meist 10.-30. LJ.

Klinisches Bild

Eisenüberlagerung von <10g verläuft klinisch meist ohne fassbare Symptome (latentes Stadium). Höhere Gewebeeisenkonzentrationen (>10g) führen zunächst zu diskreten Veränderungen und später zu einer manifesten Hämosiderose. Klinische Erscheinungen der manifesten Hämochromatose bezogen auf ihre prozentuale Häufigkeit:

  • Leberzirrhose (94%)
  • Hautveränderungen: (82%):
    • rauchgraue, blau-braune oder bronzeartige, fleckige oder flächenhafte Hautverfärbungen, besonders ausgeprägt im Gesicht, in den Achselhöhlen, der Genitalregion, auch an den unteren Extremiäten (s. Abb.) sowie an lichtexponierten Stellen und an Narben
    •  Sonstiges: diffuses Effluvium
  • Hepatomegalie (76%)
  • Schwäche, Abgeschlagenheit (73%)
  • Potenz- Libidominderung (56%)
  • Diabetes mellitus (53%)
  • Oberauchbeschwerden (50%)
  • Hodenatrophie (50%)
  • Arthralgien (47%)
  • Kardiomyopathie (35%): Es kommt zu einer zunehmenden Ablagerung von Eisen imSarkoplasma der Herzmusekelzellen und imGefolge zu einer ventriikulären Funktionsstörung. Möglich sind Dilatationen der Herzkammern mit Zeichen der Herzinsuffizienz.   

 

Histologie

Histologie der Haut: Melaninvermehrung im Stratum basale sowie Hämosiderineinlagerungen, vor allem im tiefen Korium.

Diagnose

Anamnese + Klinik; Labor: Plasmaferritin ↑ (w=200ug/l; m=>300ug/l); Transferrinsättigung ↑ (w>45%; m>50%) – Bemerkung: eine normale Trasferritinsättigung schließt eine Hämochromatose weitgehend aus. HFE-Gendiagnostik (Genbefund nur im Zusammenhang mit klinischer Symptomatik beurteilbar). Leberbiopsie mit Eisennachweis (Berliner-Blau-Reaktion)

Differentialdiagnose

Internistisch:

  • Eisenüberlagerungen bei hämolytischen Anämien z.B. bei myelodysplastischen Syndrom.
  • Alkoholische Siderose.
  • Siderosen im Rahmen chronischer Lebererkrankungen

Dermatologisch (DD klinischer Makroaspekt)   

Therapie

Internistisch: Eisenarme Kost (Vermeiden von weißen Bohnen, Erbsen, Linsen, Porree, Sojabohnen, Eidotter, Leber, Herz, Bierhefe).

Aderlässe 1mal/Woche (mit 500 ml Blut werden durchschittlich 250 mg Eisen entfernt).

Eisenchelatoren:

  • Ggf. Gabe von Deferoxamin (z.B. Desferal®), 100 mg Deferoxamin binden 8 mg Eisen.
  • Alternativ: Deferasirox 

Verlauf/Prognose

Unbehandelt führt die Erkrankung progressiv fortschreitend innerhalb weniger Jahre zum Tode.

Literatur

  1. Hanot VC, Chauffard AME (1882) Cirrhose hypertrophique pigmentaire dans le diabète sucré. Rev Médecine (Paris) 2: 385-403
  2. Niederau C (2003) Hereditary hemochromatosis. Internist 44: 191-205
  3. Rihl M et al. (2004) Arthropathy of hereditary hemochromatosis. Z Rheumatol 63: 22-29
  4. Troisier CE (1871) Diabète sucré.Bull Soc Anatomique (Paris) 16: 231
  5. Von Recklinghausen FD (1889) Über Hämochromatose. Berliner klin Wochenschr 26: 92

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 13.10.2022