Synonym(e)
Definition
Chronisches infantiles neurologisch-kutanes, artikuläres Syndrom (= CINCA Syndrom). Seltene, möglicherweise bereits bei der Geburt manifeste, äußerst chronisch verlaufende, rezidivierende Multisystemerkrankung.
Ätiopathogenese
Diskutiert werden genetisch heterogene Mutationen des NLP3-Gens, das auf dem Genlokus 1q44 kartiert ist. Die Mutation führt zu Störungen des Proteins Cryopyrin, eines Regulators von Entzündungsreaktionen (s. Inflammasom, s. NLRP3).
Auch interessant
Klinisches Bild
Labor
Histologie
Differentialdiagnose
Therapie
Nicht steroidale Antiphlogistika und Kortikoide.
Bei ausreichendem Ansprechen Einstellung auf den rekombinanten IL-1-Rezeptorantagonisten Anakinra (Kineret®) in einer Dosierung von 100mg/Tag s.c.
Fallbericht(e)
Anamnese: Bereits seit dem Vorschulalter leidet der inzwischen 49 Jahre alte Patient unter rezidivierenden Exanthemen an Rumpf und den unteren Extremitäten, die in Abständen von 1-3 Monaten auftrten. Unter NSAR passagere Besserung. Deutlichere klinische Effekte konnten mit mittleren Prednisolon-Dosierungen erzielt werden.ER ist in seiner Lesitungsfähigkeit erheblich eingeschränkt, sodass er seinem Beruf als Angestellter einer Computerfirma kaum noch nachgehen kann.
Mit 30 Jahren wurde eine Uveitis festgestellt. Weiterhin besteht eine arterielle Hypertonie, die mit einem Betablocker eingestellt wrude.
Seit 10 Jahren nimmt die Pat. regelmäßig, nahezu täglich Ibuprofen ein.
Grund der Visitation: erneuter Fieberschub (>39°C), Abgeschlagenheit und schweres Krankheitsgefühl, akute schmerzhafte Schwellung beider Sprunggelenke, weiterhin der Fingergrundgelenke. Gleicheitig urtikarielles, kleinfleckiges Exanthem an Rumpf und Extremitäten.
Labor: BSG: 50/110, CRP 65 mg/l, neutrophile Leukozytose, Lymphopenie, Erythrozyturie, diskrete Serum-Amyloid-A-Erhöhung. Unauffällig sind ANA, ENA, C3,C4, RF. c-ANCA. p-ANCA.
Humagenetische Diagnostik: Nachweis einer Mutation im Exon 3 des NLP3 (CIAS 1)-Gens.
Therapie: IL-1-Rezeptorantagonist (Anakinra) in einer Dosierung von 100mg/Tag s.c. Darunter überraschend schnelle Besserung der Symptomatik.
Hinweis: Nachträglich konnten auch in der Familie des Patienten analoge Symptome nachgewiesen werden.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Aksentijevich I et al. (2002) De novo CIAS1 mutations, cytokine activation, and evidence for genetic heterogeneity in patients with neonatal-onset multisystem inflammatory disease (NOMID): a new member of the expanding family of pyrin-associated autoinflammatory diseases. Arthritis Rheum 46: 3340-3348
- Granel B et al. (2003) CIAS1 Mutation in a Patient with Overlap between Muckle-Wells and Chronic Infantile Neurological Cutaneous and Articular Syndromes. Dermatology 206: 257-259
- Lee AG et al. (1999) Optic disc edema in neonatal onset multisystem inflammatory disease (NOMID). J Neuroophthalmol 19: 180-181
- Prieur A et al. (1987) A chronic infantile neurological, cutaneous and articular (CINCA) syndrome. Scand J Rheumatol Suppl 66: 57-68
Verweisende Artikel (11)
Canakinumab; Dermatitis-Arthritis-Syndrome; Immundefekte primäre (autoinflammatorische Erkrankungen); IOMID-Syndrom; Kälteinduziertes autoinflammatorisches Syndrom 1, familiäres; Muckle-Wells-Syndrom; Neugeborene, Hautveränderungen; NLRP3-Gen; NOMID; NOMID-Syndrom; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (8)
Cryopyrin; Fiebersyndrome, hereditäre, periodische (Übersicht); Glukokortikosteroide; Inflammasom; Nicht steroidale Antiphlogistika; NLRP3; NLRP3-Gen; Still-Syndrom;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.