Synonym(e)
Einteilung
Indentifizierte und akzeptierte Allergene von Ambrosia artemisiifolia (Short ragweed):
- Amb a 1 Pektatlyase (Majorallergen; wird als Traubenkraut-spezifischer Marker angesehen. Kreuzreaktivität mit Art v 6; >60% der Patienten mit Amb a 1-Sensibilisierung reagiert positiv auf Art v 6)
- Amb a 3 Plastocyanine
- Amb a 4 Defensin-like protein (weist eine 69% Sequenzidentität mit Art v 1 auf; primäre Sensibilisierung eher ungewöhlich)
- Amb a 6 Non-specific lipid transfer protein type 1
- Amb a 7 Plastocyanin
- Amb a 8 Profilin
- Amb a 9 Polcalcin
- Amb a 10 Polcalcin-like protein (4 EF-hands)
- Amb a 11 Cysteinprotease
Die beschriebenen Kreuzreaktionen stellen eine gute Erklärung für die häufigen Koinzidenzen von Beifuß-und Taubenkrautallergien dar. Weiterhin bestehen Kreuzallergien zwischen Kräuterpollen und Nahrungsmitteln. Beispiel: Ragweed-Melone-Banane-Syndrom.
Vorkommen/Epidemiologie
Ambrosia-Arten gehören zu den weltweit wichtigsten Allergieauslösern. In den USA sind etwa 10% der Bevölkerung gegen Pollen verschiedener Ambrosia-Spezies sensibilisiert.
Die Pflanze kann beim Menschen durch Pollenallergene (s.u. Pollen), aber auch durch Hautkontakt mit dem Blütenstand, heftige Typ I-Allergien auslösen. Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia, beifußblättriges Traubenkraut, Ragweed) breitet sich zunehmend in Europa aus. Ambrosiapollen sind für ihr hohes allergenes Potential bekannt; es besteht eine Kreuzreaktivität zu Beifußpollen. Ambrosia-sensibilisierte Patienten weisen häufig polyvalente Sensibilisierungen gegen saisonale Aeroallergene auf.
In einem größeren unausgewählten Kollektiv mit allergischer Rhinokonjunktivitis einer Müncher Arbeitsgruppe, lag bei 28,3% eine Ambrosiasensibilisierung vor. > 50% der auf Ambrosia sensibilisierten Patienten waren auch auf Beifußpollen sensibilisiert. Bei etwa 25% der auf Ambrosia-sensibilisierten Patienten konnte eine klinisch relevante Allergie nachgewiesen werden.
Ätiopathogenese
Hauptallergen ist Amb a1; Kreuzreaktivitäten bestehen innerhalb der Familie der Asteracea (z.B. mit falscher Ambrosie, Kamille oder Beifuß). Weiterhin sind Kreuzreaktivitäten zu den Nahrungsmitteln Melone und Banane bekannt ( Ragweed-Bananen-Melonen-Syndrom).
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir  Kopernio
 Kopernio
 Kopernio
 Kopernio- Bacsi A et al. (2006) Subpollen particles of allergic proteins and oxidases. J Allergy Clin Immunol 118: 844-850
- Frank U et al. (2014) Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia): Wie reagieren Ambrosia Pollen auf unterschiedliche Luftverschmutzung? Ein systembiologischer Ansatz. Allergo J 23: 233
- McIntyre MS et al. (2011) Ambrosiasensibilisierung in Bayern: Ergebnisse einer dreijährigen Studie zur klinischen Relevanz. Abstract-CD 46. DDG-Tagung FV02/06
- Wobser J et al. (2015) Welche klinische Relevanz hat eine im Hautpricktest nachgewiesene Sensibilisierung auf Ambrosiapollen? JDDG 13 (Suppl 1) 71-72
Verweisende Artikel (1)
Amb a 4;Weiterführende Artikel (5)
Defensin-ähnliche Proteine; Polcalcine; Pollen; Profiline; Ragweed-Bananen-Melonen-Syndrom;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.




 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer
 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer