Definition
 Formaldehyd-freisetzende Chemikalien. Die Menge des freigesetzten Formaldehyd variiert je nach verwendetem Formaldehydabspalter von Stoff zu Stoff und hängt u.a. von den Umgebungstemperaturen, dem Lösungsmittel, der Gesamtzusammensetzung, dem pH-Wert der Temperatur und der Lagerungsdauer ab.
Allgemeine Information
- Formaldehydabspalter werden u.a. in Kosmetika, Körperpflegeprodukten, Hautreinigungsmitteln, Farben, Lacken, Polituren, Kühlschmierstoffen verwendet.
 - Häufige Formaldehydabspalter sind u.a.:
	
- 1,6-Dihydroxy-2,5-dioxahexan
 - Benzylhemiformal
 - Bioban P1487
 - Bronidox L
 - Diazoidinylharnstoff (Germall II)
 - Dimethylolurea
 - DMDM Hydantoin
 - Imidazolidinylharnstoff (Germall 115)
 - Bronopol (2-Bromo-2-nitro-1,3-propandiol)
 - Benzylhemiformal
 - Bioban CS 1135 (4,4-Dimethyl-1,3-oxazolidin)
 - Bioban CS 1246 (7-Ethylbicyclooxazolidin)
 - Bioban P 1487 ((Nitrobutyl)morpholin(Ethylnitrotrimethylen)dimorpholin)
 - Grotan HD
 - Grotan BK (1,3,5-Tris(2-hydroxyethyl)hexahydrotriazin)
 - MDM Hydantoin
 - Methenamin
 - N,N´-Methylen-bis-5-methyl-oxazolidin
 - N-Methylol-chloracetamid
 - Paraformaldehyd
 - Quaternum-15
 - Tris Nitro
 - Urotropin.
 
 - Die Sensibilisierungsrate liegt je nach Substanz bei 0,5-1,5%.
 - Ca. 50% der Patienten mit Sensibilisierung gegen Formaldehydabspalter hat auch eine Sensibilisierung gegen Formaldehyd.
 
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir 
 Kopernio
 Kopernio- Geier J et al. (1997) Kontaktallergien durch formaldehydabspaltende Biozide. Allergologie 20: 215-224
 - Geier J et al. (2008) Formaldehydabspalter. Dermatologie in Beruf und Umwelt 56: 34-36
 



