Synonym(e)
Cumarú; Dipteryx odorata; Sarrapia; Toncabaum
Definition
Ursprünglich aus Venezuela stammend, zwischenzeitlich in nördlichen Teilen Südamerikas, v.a. in den Regenwäldern des Amazonas, auch in Guyana, Surinam, Brasilien, Kolumbien, Peru und Trinidad vorkommender, bis zu 40 m hoher Laubbaum, gehört zu den Schmetterlingsblütlern. Kleine, violette bis pinkfarbene, gut duftende Blüten, Blütezeit März bis Mai. Die grauen bis schwarzen Früchte haben eine lederartige Haut, geschmackloses Fruchtfleisch um eine einzelne Bohne, die Tonkabohne. Das rötliche Holz des Tonkabaumes
Das rötlich-braune Holz des Tonkabaumes, auch brasilianisches Teakholz genannt, ist aufgrund des Aussehens, seiner Stabilität und Witterungsresistenz sehr beliebt.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio
