Sisymbrii herba

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 09.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Erysimi herba; Raukenkraut

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Phytotherapeutisch eingesetztes, getrocknetes Kraut aus Blättern, Stängeln und Blüten der Wegrauke. 

Keine Arzneibuch-Qualitäts­beschreibung.

 

HMPC-Monographie: Traditional-use: Íntern und als Gurgellösung: Reizungen im Rachen, Heiserkeit, trockenem Husten
ESCOP: nicht bearbeitet
Kommission E: keine Monographie

Erfahrungsheilkunde: Kehlkopfentzündung, Husten, Atemwegserkrankungen.

In Frankreich wurde das Kraut der Wegrauke auch „herbe de chantre“, in Italien „Erba dei cantanti“, übersetzt, „Sängerkraut“ genannt.   Sänger nahmen  vor dem Auftritt gern eine Tasse Raukentee um Heiserkeit vor zu beugen.

Kontraindikation

Allergie gegen einen der Bestandteile, Gurgellösung: Kinder unter 6 Jahre, Intern: Kinder unter 3 Jahre,  keine sichere Daten für die Schwangerschaft und Stillzeit

Hinweis(e)

Inhaltsstoffe: Senfölglykoside (Glucosinolate), Senföle: Sinigrin, Gluconapin: herz­wirksame Cardenolide (Steroide).

Literatur

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 09.03.2025