Seifenrinde

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 28.12.2020

This article in english

Synonym(e)

Panamarinde; Quillaja saponaria; Soap bark-tree.

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Seifenrinde, auch Panamarinde besteht aus der getrockneten, geschnittenen, von Kork und Aussenrinde weitgehend befreiten Rinde von Stämmen des Seifenrindenbaums (Quillaja saponaria). Dieser gehört zu der Familie der Rosengewächse.  Die Heimat des Seifenrindenbaums ist Chile, Bolivien und Peru. Er wird in Südeuropa kultiviert.  

Wirkungsspektrum

Seifenrinde enthält Saponine und Gerbstoffe. Diese Saponine bestehen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bisdesmoide (s.u. Saponine). Wichtigstes Aglycon dieser Saponine ist die Quillajasäure.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Seifenrinde wird in kosmetisch und medizinisch in Seifen, v.a. in Haarwaschmittel genutzt, auch als Expektorans. Weiterhin werden mit dem Extraktum fluidum Lokalbehandlungen der Psoriasis, des seborrhoischen Ekzems und von Kopfhautekzemen vorgenommen. Eine Tinktur aus Seifenrinde und Alkohol ist Bestandteil des Liquor carbonis detergens. Weiterhin finden Bestandteile der Seiferinde Anwendungen als Adjuvans in versch. Vakzinen (s.u. ISCOM; ISCOMATRIX).

Hinweis(e)

Als Droge gilt die getrocknete Rinde. Aus getrockneter Rinde wird durch Extraktion eine Tinktur hergestellt.     

Literatur

  1. Arabski M et al.m(2012) Effects of saponins against clinical E. coli strains and eukaryotic cell line. J Biomed Biotechnol doi: 10.1155/2012/286216
  2. Grandón AS et al. (2013) Variation of saponin contents and physiological status in Quillaja saponaria under different environmental conditions. Nat Prod Commun 8:1697-7100
  3. Naknukool S et al. (2011)  Stimulating macrophage activity in mice and humans by oral administration of quillaja saponin. Biosci Biotechnol Biochem75:1889-1893
  4. Ragupathi G et al. (2011)  Natural and synthetic saponinadjuvant QS-21 for vaccines against cancer. Expert Rev Vaccines10:463-70
  5. Luzhetskyy A et al. (2008) Glycosyltransferases, importanttools for drug design. Curr Top Med Chem 8:680-709
  6. Wojciechowski K (2013) Surface activity of saponin from Quillaja bark at the air/water and oil/water interfaces. Colloids Surf B Biointerfaces 108:95-102

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 28.12.2020