Rosskastanie

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 11.09.2023

This article in english

Synonym(e)

Aesculus hippocastanum; Bitterkastanie; Drusenkesten; Gichtbaum; Kastanie; Pferde- und Saukastanie

Definition

Die Rosskastanie ist ein bis zu 35 m hoher, sommergrüner Baum mit dichter gewölbter Krone und kräftigem Stamm, der bis zu 200 Jahre alt werden kann. Ursprünglich in den Gebirgen Osteuropas, Kleinasiens, vom Balkan bis zum Himalaya beheimatet, ab dem 16. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet. Im Frühjahr bilden sich dicke, kegelförmige, klebrige Knospen. Die großen Blätter sind 5- bis 7-fach gefingert und sitzen an langen Stielen. Im September/Oktober reifen die Früchte.

Stammpfllanze der offinellen Zubereitungen von:

Rosskastaniensamen in Form von standardisierten Trockenextrakten als rationale Phytotherapie (well established use) zur Behandlung der chronisch-venösen Insuffizienz (CVI) mit den dafür typischen Symptomen (geschwollene Beine, Krampfadern, schwere und müde Beine, Schmer­­zen, Juckreiz, Muskel­spannungen und Wadenkrämpfe).

ESCOP: Bei chronisch venöser Insuffizienz und Krampfadern
Kommission E: Bei chronisch venöser Insuffizienz (Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen, Wadenkrämpfe, Juckreiz, Beinschwellungen)

Die Rosskastanienrinde ist laut HMPC  traditional use bei CVI und bei Hämorrhoiden

Allgemeine Information

Als rationale Phytotherapie  (HMPC) zählen nur die Rosskastaniensamen in Form von auf Triterpensaponine (Aescin) standardisierten Fertigarzneimitteln mit entsprechender Dosierungsangabe oral bei chronischen (langfristigen) venösen Insuffizienz, bei  geschwollenen Beine, Krampfadern, Schweregefühl in den Beinen, Schmerzen, Müdigkeit, Juckreiz, Verspannungen und Krämpfe in den Waden.

Traditionell oral oder lokal bei Beschwerden und Schweregefühl der Beine im Zusammenhang mit kleineren Durchblutungsstörungen in den Venen, zur Linderung von blauen Flecken,  lokalen Schwellungen und Hämatomen.

Eine Paste aus den Samen soll bei Gicht und rheumatischen Beschwerden helfen (Gichtbaum).

Extrakte aus den Samen werden auch heute in der Medizin verwendet. Sie enthalten ein Gemisch aus pflanzlichen Wirkstoffen, wobei Aescin, ein Komplex biologisch aktiver Triterpensaponine, der bekannteste Hauptwirkstoff ist. Aescin wird gefäßabdichtende, venentonisierende und antiödematöse Wirkungen zugeschrieben. Eine ebenfalls venentonsierende Wirkung wird dem Aesculin zugeschrieben, einem glykosidischen Cumarinderivat. Präparate aus Rosskastanienextrakt werden bei kardialen und venösen Ödemen sowie bei Schmerzen und Schweregefühl in der unteren Extremität verordnet. Die Wirksamkeit konnte in verschiedenen Studien belegt werden.

Bereits im 19. Jahrhundert wurde über die Fluoreszenz von Aesculin, berichtet. 1929 beobachtete der deutsche Chemiker Paul Krais, dass Textilwaren (Wolle- und Flachsfasern) nach Behandlung mit Aesculin optisch aufgehellt erschienen. Vom Aesculin abgeleitet wurde 4-Methylumbelliferon, der erste industriell hergestellte optische Aufheller. 

Gletschersalben gegen Sonnenbrand können Extrakte aus ihren Knospen enthalten.

"Chestnut Bud" heißt die Essenz aus Rosskastanien-Knospen in der Bachblütentherapie.

Die Rinde wurde früher zur Behandlung von Fieber verwendet. Äußerlich werden Blüten und Blätter in unterschiedliche Zubereitungsformen bei schmerzhaften Verletzungen/Verstauchungen, Blutergüssen, Ödemen, Krampfadern, Schmerzen der Wirbelsäule, Kreislaufbeschwerden, Herzklopfen und Fließschnupfen eingesetzt.

 

Komplikation(en)

bei oraler Einnahme Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Übelkeit und Juckreiz

bei lokaler Applikation: ggf. Juckreiz

Therapie allgemein

Für Rosskastaniensamen (Hippocastani semen) ist die Qualität  im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt, fürRosskastanienrinde (Cortex Hippocastani) steht keine Arznei­buch-Qualitäts­beschreibung zur Verfügung.

 

Präparate: z.B. Antistax®, Venoplant retard®

Aescorin® N Salbe, Anisan® Hämorrhoidal-Salbe S, Arthrodynat® Salbe, Augentropfen Stulln® mono, Intradermi® Fluid N, Trauma-cyl-Salbe, Varicylum® S Salbe, Venen-Fluid, Venostasin® N Salbe, Venotrulan® Salbe

Hinweis(e)

Blätter, Rezepte für Kastanienblätter-, -blüten- und -rindentees, Kastanienblütenessenz (als Badezusätze), Kastaniengeist, Kastanienextrakt, -tinktur und -brei sind in Reformhäuser und Apotheken zu erhalten.

Allergologisch spielen die Pollen der Kastanien keine wesentliche Rolle.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Suter A et al. (2006) Treatment of patients with venous insufficiency with fresh plant horse chestnut seed extract: a review of 5 clinical studies. Adv Ther 23: 170-190
  2. https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/hippocastani-semen
  3. https://arzneipflanzenlexikon.info/rosskastanie.php
  4. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 184-185
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 11.09.2023