Radix Alkannae
Synonym(e)
Definition
Extrakt aus der Wurzel Alkanna tuberculata, der Schminckwurz.
HMPC: nicht bearbeitet
ESCOP: nicht bearbeitet
Kommission E: nicht bearbeitet
Erfahrungsheilkunde: im Altertum: Wundheilung, extern: Hautkrankheiten, intern: Diarrhoe
über Jahrhunderte Färbemittel, heute nur noch selten in der Kosmetikindustrie
Inhaltsstoffe
Alkannin, Alkannarot, Anchusin, Alkannasäure, Gerbstoffe, Pyrrolizidinalkaloide, freie Fettsäuren, z.T. als Methylester und n-Alkane.
Wirkungsspektrum
In experimentellen Studien weist Alkannin und seine Ester eine Antibiotika-ähnliche Wirkung auf. Extrakte der Alkannawurzel wirken weiterhin antiphlogistisch und wundheilungsfördernd. Hemmt die Topoisomerase 1
Anwendungsgebiet/Verwendung
Intern: keine Teezubereitung: Droge als bedenklich eingestuft!
Neuerdings wird Alkannin auch zur Behandlung von Krampfaderfolgen verwendet. Die Wirksamkeit ist nicht hinreichend belegt.
Literatur
- Huu Tung N et al.(2013) Naphthoquinone components from Alkanna tinctoria (L.) Tausch show significant antiproliferative effects on human colorectal cancer cells. Phytother Res 27:66-70.
- Karayannopoulou M et al.(2011) Evaluation of the effectiveness of an ointment based on Alkannins/Shikonins on second intention wound healing in the dog. Can J Vet Res 75:42-48.
- Papageorgiou VP et al.(2008) Alkannins and shikonins: a new class of wound healing agents. Curr Med Chem 15:3248-3267.
- Wang Y et al.(2016) Suppressive effect of β,β-dimethylacryloyl alkannin on activated dendritic cells in psoriasis by the TLR7/8 pathway. Int Immunopharmacol 40:410-418.
- Wang R et al.(2014) Synthesis and evaluation of novel alkannin and shikonin oxime derivatives as potent antitumor agents. Bioorg Med Chem Lett 24:4304-4307.
-
Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 56-57