Pasta Guarana

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 19.08.2025

Synonym(e)

Guarana; Massa guaranae; Pasta de Guaraná; Pasta Seminum Paulliniae

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Aus den gerösteten und gepulverten Samen des Guaranastrauchs hergestellte Paste. 

Qualität der Gurana semen ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.

HMPC-Monographie: Traditional-use: Erschöüfungszustände, Schwächegefühl

ESCOP-Monographie: bei Müdigkeit und Erschlpfung, während der Genesung.

Kommission E: keine Monographie

Erfahrungsheilkunde: Tonikum, Adstringens, Psychostimulans. In wässriger Aufschwemmung auch in Erfrischungsgetränken in USA, Japan und Europa genutzt bei Ermüdungserscheinungen. 

Erhältlich in Lutschpastillen, Tropfen, Kapseln und Kaugummi oder in Fruchtsäften.

Inhaltsstoffe

Purinalkaloide, v.a. Coffein (bis zu 6%), Theobromin und Theophyllin, Catechin, Epicatechin und Catechingerbstoffe. 

Dosierung

Je nach Coffeingehalts des Präparats wobei die  Tagesdosis von 400 mg Coffein nicht überschritten werden sollte. 

ESCOP: Tagesdosis von 1 bis 3 g pulverisierte Guaranasamen;

HMPC: bis zu 5mal täglich 450 mg Guaranasamen, entsprechend 2,25 g Tagesdosis von bis zu 2,25 g

 

Unerwünschte Wirkungen

Unruhe, Schlaflosigkeit, Tachykardie, Magen-Darm-Beschwerden. Schwangere: Cave Abort und Frühgeburt ab 600 mg Coffein / Tag.

Kontraindikation

Schwangerschaft und Stillzeit aufgrund fehlender Datenlage,

Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren aufgrund fehlender Datenlage.

Wechselwirkungen

MAO-Hemmer, sympathomimetische Arzneimittel.

Literatur

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/guarana-strauch.php
  2. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 476-478

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 19.08.2025