Myrtilli fructus
Synonym(e)
Definition
Myrtilli fructus, Früchte der Heidelbeere, die sowohl in frischem (Vaccinium myrtillus fructus recens), wie auch getrockneten Zustand (Vaccinium myrtillus fructus siccus) phytotherapeutisch eingesetzt werden. Von mehreren Kommissionen (Kommission E, ESCOP) monographierte Droge, die in pflanzlichen Arzneimitteln zur Behandlung von Durchfallerkrankungen und leichten Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut verwendet wird.
Qualität im Europäischen Arzneibuch festgelegt.
Cave: Bei Durchfall nur getrocknete Früchte verwenden!
Inhaltsstoffe
Myrtilli fructus enthält bis zu 10 % Catechin-Gerbstoffe, Anthocyane (z.B. Myrtillin), freie Anthocyanidine, Flavonglykoside und Fruchtsäuren.
Wirkungen
Myrtilli fructus weist adstringierende, antiseptische, antiphlogistische und antioxidative Wirkungen auf.
Anwendungsgebiet/Verwendung
Heidelbeerfrüchte werden bei Durchfallerkrankungen und leichten Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut verwendet. Bei einer inneren Anwendung dienen die Extrakte auch der Behandlung von Krampfadern und Durchblutungsstörungen im Auge.
Dosierung
Die gebräuchliche Tagesdosis liegt zwischen 20 und 60 g oder als 10-prozentiges Dekokt.
Unerwünschte Wirkungen
Es sind keine unerwünschten Wirkungen bekannt.
Literatur
- Ancillotti C et al.(2016) Polyphenolic profiles and antioxidant and antiradical activity of Italian berries from Vaccinium myrtillus L. and Vaccinium uliginosum L. subsp. gaultherioides (Bigelow) S.B. Young. Food Chem 204:176-184.
- Asgary S et al.(2016) Anti-hyperglycemic and anti-hyperlipidemic effects of Vaccinium myrtillus fruit in experimentally induced diabetes (antidiabetic effect of Vaccinium myrtillus fruit). J Sci Food Agric 96:764-768.
- Biedermann L et alo.(2013) Bilberry ingestion improves disease activity in mild to moderate ulcerativecolitis - an open pilot study. J Crohns Colitis 7:271-279.
- Müller D et al. (2012) High performance liquid chromatography analysis of anthocyanins in bilberries (Vaccinium myrtillus L.), blueberries (Vaccinium corymbosum L.), and corresponding juices. J Food Sci 77:C340-345.
- Schilcher H (2016) Leitfaden Phytotherapie, Urban & Fischer Verlag, München, S. 153 f.
- https://arzneipflanzenlexikon.info/heidelbeere.php