Mariendistel

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 11.04.2025

This article in english

Synonym(e)

Cardui mariae; Carduus marianus; Chardon; Chardon Marie; Christi Krone; Donnerdistel; Fieberdistel; Frauendistel; Gallendistel; Gemeine Distel; Heilandsdistel; Leberdistel; Marian thistle; Milk thistle; Milk-thistle; Silybum marianum

Definition

Die Mariendistel, Silybum marianum ist eine ein- oder zweijährige Pflanze die zur Familie der Asteraceae und der Unterfamilie Carduoideae gehört und 60 - 150 cm hoch wächst. Verbreitung v.a. in Europa, Nord- und Südamerika und in Südaustralien. Purpurrote Korbblüten von Juni bis September, weißlich gefleckte und marmorierte Blätter am unteren Teil der Stängel. Braun-fleckigen Früchte mit glänzend weißen Pappus als Flugorgan. 

Phytotherapeutisch eingesetzt werden die Früchte (Silybi marianae fructus) und MAriendistelkraut (Cardui mariae herba).

 

Die Kosmetikindustrie verwendet Silybum marinum fruit extract (INCI) und Silybum marinum extract (INCI).

Allgemeine Information

Die Mariendistel ist eine ein- bis zweijährige Pflanze mit einer Wuchshöhe zwischen 20 und 150 cm. Die länglichen bis elliptischen Blätter der Mariendistel haben eine Länge zwischen 25 und 50 cm und sind zwischen 12 und 25 cm breit und weisen an den Rändern bis zu 8mm lange Dornen auf. Die Krone der Pflanze ist purpurartig gefärbt, und trägt 6 bis 8 Früchte. Arzneilich genutzt werden die Früchte der Mariendistel.  

Hinweis(e)

Naturheilkunde: Die Mariendistel ist die Stammpflanze von Silybi mariani fructus, den antiphlogistisch und antifibrotisch wirksamen Mariendistelfrüchten, die die wirksamkeitsbestimmenden Flavonoiddrogen Silybin A und B beinhalten. Eingesetzt wird die Mariendistel als Leberschutzpräparat. In der Dermatologie bspw. als Begleitmedikation zu Retinoiden oder Methotrexat.

Kosmetik: Silybum marinum fruit extract ist der Fruchtextrakt der Pflanze, der in kosmetischen Rezepturen eingesetzt wird, ebenso Silybum marinum extract (INCI).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/mariendistel.php
  2. https://pflanzen.fnr.de/industriepflanzen/arzneipflanzen/pflanzen-datenbank
  3. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 149-150

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 11.04.2025