Lecithin

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

Lezithin; Phosphatidyl-Choline

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Substanzgruppe  die zu den Phosphatiden gehört (Phospholipide), bei denen Phosphorsäure, Fettsäuren, ein Alkohol und eine Stickstoff-haltige Komponente (Cholin bzw. Colamin = 2-Aminoethanol) miteinander verknüpft sind. Durch die Verknüpfungen (Veresterungen) ergeben sich eine Vielzahl an möglichen Substanzen.

Lecithine kommen bei Tieren und Pflanzen weitverbreitet vor. Bei Tieren vorwiegend in Nervensubstanz, Eigelb, Herz, Leber, Sperma. In Pflanzen werden Lecithine vorwiegend in ölhaltigen Samen (z.B. Soja, Rapssamen) und Knollen gefunden. 

Lecithin gehört unter der Ziffer E 322 zu den Lebenmittelzusatzstoffen  

Lecithin bildet eine wachsähnliche hygroskopische Masse. Es ist löslich in Ether, Ethanol  und fetten Ölen.
 

Lecithinalbumin ist ein an Eiweiß gebundenes Lecithin
Eilecithin (Lecitin ex ovo) wird durch Ausziehen von frischem Eigelb mit Methylalkohol gewonnen.
Sojalecithin (Lecithinum ex soja) wird aus dem Samen von Glycine max, Soja, gewonnen. Dieses Lecithin besteht zu etwa 40-50% aus Phosphatidylcholin, zu etwa 10% aus Colaminkephalin (Phosphatidylethanolamin); weiterhin aus Phosphatidylinosit, ungesättigte Fettsäuren und Vitamin E.

Phosphatidylglycerin ist ein Lecithin, das in den Bakterienmebranen aber auch in den inneren Mitochondrienmembranen vorkommt. 

Pharmakodynamik (Wirkung)

HDL-Anstieg um 11 bis 46 %; lipidsenkende Wirkung mit Abfall von LDL um 10 bis 40 %, von Gesamtcholesterin um etwa 20 %.
Es kommt zu einer Verbesserung LDL/HDL-Quotienten; Lecithinum ex soja hemmt den Cholesterintransports aus der Leber in die Organe. Es wirkt antiatherogen durch Cholesterinrücktransport in die Leber zur Gallensäurebildung
 

Indikation

Leichte Formen von Hypercholesterinämie, sofern Diäten und andere nichtmedikamentöse Maßnahmen eine nur ungenügende Wirkung zeigen.
 

Dosierung und Art der Anwendung

3 x täglich 600 mg, maximal 1.800 mg Phospholipide

Unerwünschte Wirkungen

Gastrointestinale Beschwerden (selten): Magenbeschwerden, weicher Stuhl und/oder Durchfälle

Kontraindikation

Bekannte Allergie gegen Soja oder einen der Inhaltsstoffe
 

Präparate

Lipostabil® 300 mg. Lipidavit® SL forte Kapseln, Lipopharm® Pflanzlicher Cholesterinsenker Kapseln.

Literatur

  1. Loew D (2012) in Beer A M et al. [Hrsg.] Leitfaden Naturheilverfahren für die ärztliche Praxis, Urban und Fischer Verlag  S 167.
     

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017