RAS-Gen

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 25.10.2021

This article in english

Synonym(e)

Rat sarcoma

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Proto-Onkogen, das für sogenannte "kleine" G-Proteine kodiert. Bei den RAS-Proteinen handelt es sich um membranassoziierte G-Proteine die eine zentrale Stellung in der Regulation von Wachstums- und Differenzierungsprozesse von Zellen einnehmen. Ras-Proteinen regulieren als GTP-bindende Proteine zelluläre Prozesse, die "schalterartig" an- oder abgeschaltet werden können. Das RAS-Gen  ist auf  den Chromosomen 12p (KRAS), 11p (HRAS) und 1p13.2 (NRAS) lokalisiert. Es enthält den Bauplan für die homologen und strukturell verwandten p21-Proteine K-RAS, N-RAS und H-RAS.

Allgemeine Information

Primär wurden K(irsten)-RAS (KRAS) und H(arvey)-RAS (HRAS) von den Forschern Kirsten und Harvey als retrovirale Onkoproteine in Sarkomen der Ratte beschrieben. Erst später wurde im Neuroblastom das dritte Onkogen der RAS-Familie, NRAS,  (N(euroblastoma)-RAS) identifiziert, sowie zwei alternative Spleißvarianten von KRAS: KRAS-4A und KRAS-4B.

Die beiden Spleißvarianten als auch die 3 Isoformen K/N/H-RAS unterscheiden sich in ihrer circa 25 Aminosäuren-langen hypervariablen Region (HVR) am C-terminalen Ende des Proteins, die für die posttranslationale Modifizierung zuständig ist.

Die Bedeutung des RAS-Gens für das Zellwachstum wird deutlich durch den Nachweis, dass in 20-30% der menschlichen Tumoren Mutationen im RAS-Gen gefunden werden (s.u. peripherer Neurofibromatose).

KRAS-Mutanten treten gehäuft in Lungen- (15,94%), Dickdarm- (34,50%) und Bauchspeicheldrüsenkrebs (57,20%) auf, NRAS hingegen vorwiegend in Haut (malignes Melanom)- (15,53%) und Nerventumoren (17,45%), HRAS in Blasen- (9,85%), Gebärmutterhals- (8,21%) und Speicheldrüsentumoren (14,64%) als auch in Tumoren des oberen Aerodigestivtraktes (8,04%).

Aktivierende RAS-Mutationen, sind in etwa 98% der Fälle Missense-Mutationen. Sie führen zu einer Änderung der Aminosäuren-Sequenz mit einhergehender Konformationsänderung in der Schalter(„Switch“)-Region des Proteins. Hierdurch verliert das RAS-Protein seine GTPase-Aktivität. Diese kann auch in Gegenwart von GTPase aktivierenden Proteinen (GAP) nicht mehr angeregt werden. Der Wechsel von der GTP-gebundenen Form zur GDP-RAS-Form ist blockiert. Es kommt zu einer Akkumulation von aktivem RAS (GTP-gebundenen Ras) und damit zu einem permanenten wachsstumsstimulierenden Signal in der Zelle. Mutationen im RAS-Gen schaffen somit eine Bereitschaft der Zelle zur malignen Transformation.

HRAS-Mutationen werden in 95% der Fälle beim Naevus sebaceus nachgewiesen.

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 25.10.2021