G-Proteine

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 31.05.2018

This article in english

Synonym(e)

Kleine G-Proteine

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Kürzel für "Guaninnukleotide-bindende Proteine". G-Proteine besetzen eine Schlüsselposition in der Signalweiterleitung zwischen Rezeptor und Second-Messenger-Systemen.

Man unterscheidet membranständige heterotrimere G-Proteine sowie zytosolische, monomerische, sog. "kleine" G-Proteine.

Allgemeine Information

  • Heterotrimere G-Proteine bestehen aus 3 Untereinheiten (α, β und γ). Sie besetzen eine Schlüsselposition in der Signaltransduktion und sind verantwortlich für physiologische (z.B. Sehen, Riechen, Blutdruckregulation etc.) und pathophysiologische Effekte (z.B. arterielle Hypertonie).
  • Kleine G-Proteine (Monomere) (20-40 kDa; > 100 verschiedene kleine G-Proteine sind bekannt) werden in 5 Familien unterteilt: Ras, Rho, Rab, Sar1/Arf und Ran. Kleine G-Proteine sind an der Regulation zahlreicher Zellfunktionen beteiligt:
    • Regulation der Genexpression (Ras und Rho)
    • Regulation des Zytoskeletts (Rho)
    • Regulation des Vesikeltransports (Rab und Sar1/Arf)
    • Regulation des Transports zwischen Zytoplasma und Zellkern (Ran).

Literatur

  1. Aktories K et al. (2005) Bacterial cytotoxins: targeting eukaryotic switches. Nat Rev Microbiol 3: 397-410

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 31.05.2018