Definition
Pramipexol ist indiziert zur symptomatischen Behandlung des idiopathischen Morbus Parkinson (mit oder ohne Levodopa) und des mittelgradigen bis schweren idiopathischen Restless-Legs-Syndrom bei Erwachsenen.
Pharmakodynamik (Wirkung)
Die Parkinson – Krankheit ist durch ein langsames Absterben von Nervenzellen im Gehirn, insbesondere in der Substantia nigra gekennzeichnet. Dadurch kommt es zu einem Mangel an Dopamin, einem körpereigenen Botenstoff, der unter anderem für die Steuerung von Bewegungsabläufen von Bedeutung ist. Pramipexol besetzt hochselektiv und spezifisch die Bindungsstellen von Dopamin im Gehirn (insbesondere Dopaminrezeptoren der D2-Subfamilie) und ahmt die Wirkung von Dopamin nach. Dadurch werden die typischen Symptome wie Bewegungsarmut, Muskelsteifigkeit und Zittern gemindert.
Auch interessant
Pharmakokinetik
Pramipexol wird zu 90% über die Nieren ausgeschieden, weniger als 2% finden sich in den Fäzes. Die Eliminationshalbwertszeit (t1⁄2) variiert zwischen 8 Stunden bei jüngeren Patienten und 12 Stunden bei älteren Menschen.
Anwendungsgebiet/Verwendung
Pramipexol ist in Form von unverzögert freisetzenden Tabletten oder Retardtabletten im Handel. Die Tabletten können zu oder unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Tagesdosis wird, aufgeteilt in drei gleich große Dosen, dreimal täglich eingenommen. Die Retardtabletten sollen als Ganzes mit Wasser eingenommen werden, sie dürfen nicht gekaut, geteilt oder zerbrochen werden und sind nur zur einmal täglichen Einnahme vorgesehen.
Dosierung und Art der Anwendung
Morbus Parkinson: Die Initialdosis bei beträgt 0,26 mg pro Tag. Die Tagesdosis kann in wöchentlichen Abständen um 0,52 mg bis zum Erreichen eines maximalen Behandlungserfolges, maximal bis zu einer Höchstdosis von 3,15 mg pro Tag, erhöht werden. Die Inzidenz für Schläfrigkeit ist jedoch erhöht, wenn die Tagesdosis 1,05 mg überschreitet. Patienten, die Pramipexol Tabletten einnehmen, können am nächsten Tag auf die Pramipexol Retardtabletten mit der gleichen Tagesdosis umgestellt werden. Danach kann die Dosis entsprechend dem therapeutischen Ansprechen des Patienten angepasst werden.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Liu XQ et al. (2022) Real-World Prescription Patterns For Patients With Young-Onset Parkinson's Disease in China: A Trend Analysis From 2014 to 2019. Front Pharmacol13:858139.