Ischämiezeit

Autor: Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 25.10.2020

This article in english

Definition

Unter einer Ischämiezeit versteht man den Zeitraum, in welchem ein Organ nicht durchblutet wird und somit auch nicht mit Sauerstoff versorgt wird. 

Diese Zeitdauer spielt bei der Transplantation eine entscheidende Rolle. Sie umfasst den Zeitraum von der Entnahme des Organs bis hin zur Reperfusion (Kuhlmann 2015).

Einteilung

Bei der Ischämiezeit differenziert man zwischen zwei warmen und einer kalten Ischämiezeit (Kuhlmann 2015)

 

  • warme Ischämiezeit:
    • die 1. warme Ischämiezeit umfasst die nur wenige Minuten dauernde Zeitspanne zwischen Sistieren der Durchblutung und Abkühlung des Transplantates auf ca. 4 Grad Celsius
    • die 2. warme Ischämiezeit umfasst die Zeitspanne zwischen Beginn der Anastomosierung bis hin zur Freigabe der Durchblutung

 

  • kalte Ischämiezeit:

Als kalte Ischämiezeit (oftmals mit CIT abgekürzt [Krukemeyer 2008]) wird die Zeitspanne zwischen Kühlung des Transplantates bis zum Beginn der Anastomosierung bezeichnet.

(Herold 2020)

Hinweis(e)

Die optimale Ischämiezeit ist für die einzelnen Organe differiert stark.

  • Niere: 
    • kalte Ischämiezeit < 20 h ( suboptimal bis > 36 h)
  • Leber:
    • kalte Ischämiezeit < 10 h (suboptimal bis > 10 h)
  • Herz:
    • kalte Ischämiezeit < 4 h (suboptimal > 4 h)
  • Lunge:
    • kalte Ischämiezeit < 8 h (suboptimal > 8 h) (Krukemeyer 2008)

Die Funktionsaufnahme des Transplantats hängt – neben Spender- seitigen Faktoren, wie z. B. Funktionszustand der Nieren, Alter des Spenders etc. - entscheidend von der Ischämiezeit ab (Angstwurm 2013), wobei die warme Ischämiezeit eine größere Rolle spielt.

Eine warme Ischämiezeit von z. B. 30 min. bewirkt eine größere Gewebeschädigung am Organ und auch eine verspätete Organfunktion als eine kalte Ischämiezeit von > 24 h (Wüthrich 2013).

Aber auch für den Langzeiterfolg einer Transplantation ist die Ischämiezeit von entscheidender Bedeutung.

Dies wird bei der Zuweisung eines Spenderorgans durch Eurotransplant in Form einer zusätzlichen Punktevergabe berücksichtigt (Bundesärztekammer 2013):

  • 200 Punkte, wenn die Entnahme der Spende und die Implantation in derselben Region stattfinden kann
  • 100 Punkte, wenn die Entnahme der Spende und die Implantation in demselben Land stattfindet kann
  • 0 Punkte, wenn die Entnahme der Spende und die Implantation in unterschiedlichen Ländern stattfinden würden

Bei einer Nierentransplantation z. B. kann es u. a. durch eine lange kalte Ischämiezeit von > 30 h oder durch eine lange warme Ischämiezeit (genauere Angaben dazu liegen nicht vor) zu einer akuten tubulären Nekrose kommen. Diese tritt bei 19 % aller postmortalen Transplantationen auf (Hoffmann 2014).

Um die Zeitspanne der kalten Ischämiezeit so kurz wie möglich zu halten, sollte bei einer Nierentransplantation z. B. präoperativ beim potentiellen Spender eine selektive Angiographie der Nierengefäße erfolgen, um über etwaige Anomalien bereits präoperativ informiert zu sein (Kasper 2015).

 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Angstwurm H et al. (2013) Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 Transplantationsgesetz. Deutsches Ärzteblatt (97) A 396 – A 411
  2. Bundesärztekammer (2013) Richtlinien für die Wartelistenführung und die Organvermittlung zur Nierentransplantation gem. § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG
  3. Herold G et al. (2020) Innere Medizin. Herold Verlag 647
  4. Hoffmann G F et al. (2014) Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. Springer Verlag 204
  5. Kasper D L et al. (2015) Harrison‘s Principles of Internal Medicine. Mc Graw Hill Education 18 27
  6. Kasper D L et al. (2015) Harrisons Innere Medizin. Georg Thieme Verlag 2248
  7. Kuhlmann U et al. (2015) Nephrologie: Pathophysiologie - Klinik – Nierenersatzverfahren. Thieme Verlag 766, 770
  8. Krukemeyer M G et al. (2008) Transplantationsmedizin: Ein Leitfaden für den Praktiker. de Gruyter Verlag 83 – 85
  9. Wüthrich R P (2013) Nierentransplantation: Grundlagen, Vor- und Nachsorge, Langzeitüberwachung. Springer Verlag 83
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 25.10.2020