Faggot-Zellen

Autor: Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 18.12.2022

This article in english

Erstbeschreiber

Synonyme

Auftreten zahlreicher Auer- Stäbchen; Auer- Rods; Leukämiezellen;

 

 

Erstbeschreiber

Auer- Stäbchen wurden erstmals im Jahre 1903 von Dr. John Auer beschrieben und nach ihm benannt (Seghal 2023).

Die FAB- Klassifikation von Knochenmarkaspiraten wurde im Jahre 1976 von der Französisch- Amerikanisch- Britischen Arbeitsgemeinschaft (FAB) erarbeitet (Gressner 2013).

 

Definition

Unter einer Faggot- Zelle versteht man das Auftreten einer unreifen Zelle mit gebündelten, auffallend langen Auer- Stäbchen (Herold 2022), die ohne Ordnung im Zytoplasma verteilt liegen (Alpay 2019).

 

Ätiologie

Faggot- Zellen sind nach der FAB- Klassifikation das typische Kriterium verschiedener Arten einer akuten myeloischen Leukämie (Gressner 2013). Man findet sie z. B. bei der akuten Promyelozytenleukämie = APL (Herold 2022), bei myelodysplastischen Syndromen = MDS und bei myelodysplastischen / myeloproliferativen Neoplasien = MDS / MPN (Seghal 2023).

Für die akute Promyelozytenleukämie (APL) ist das Auftreten von Faggot- Zellen beweisend für diese Erkrankung (Herold 2022).

Lokalisation

Bei der aktuten Promyelozytenleukämie (APL), einer seltenen Form der akuten myeloischen Leukämie finden sich histologisch Faggot- Zellen im Zytoplasma (Herold 2022).

Histologie

Histologisch zeigen Faggot- Zellen eine typische Faggot- Form der Auer- Stäbchen (Gressner 2013). Die Auer- Stäbchen hierbei sind i. d. R. größer als die anderer AML- Formen (Haferlach 2020).

 

Prognose

Das Vorhandensein der Faggot- Zellen deutet als Marker für Reifung und Differenzierung auf eine bessere Prognose der akuten myeloischen Leukämie hin (Seghal 2023).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Alpay N, Oduncu F (2019) Fälle Hämatologie Onkologie: Knifflige Verläufe für medizinische Spürnasen. Elsevier Urban und Fischer Verlag Deutschland 248
  2. Freeman J A (1966) Origin of Auer Bodies. Blood 27 (4) 499 - 510
  3. Gressner A M, Arndt T et al. (2013) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Verlag Berlin / Heidelberg 477 – 478
  4. Haferlach T (2020) Hämatologische Erkrankungen: Atlas und diagnostisches Handbuch. Springer Verlag Berlin / Heidelberg 98
  5. Herold G et al. (2022) Innere Medizin. Herold Verlag 97
  6. Kasper D L, Fauci A S, Hauser S L, Longo D L, Jameson J L, Loscalzo J et al. (2015) Harrison‘s Principles of Internal Medicine. Mc Graw Hill Education
  7. Kim J A, Shin W Y, Kim J, Bang H I, Yoon S Y, Won J H, Park R (2020) A Case of Acute Myeloid Leukemia With inv(16)(p13.1q22); C BFB-MYH11 Presenting With Faggot Cells. Ann Lab Med. 41 (3) 333 – 335
  8. Seghal T, Sharma P (2023) Auer rods and faggot cells: A review of the history, significance and mimics of two morphological curiosities of enduring relevance. Eur J Haematol. Jan. 2023 110 (1) 14 - 23
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 18.12.2022