Endokrine Disruptoren

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 10.05.2020

This article in english

Synonym(e)

EAS; EDCs; (e) Endocrine disrupting chemicals; Endokrin aktive Substanzen; Endokrin wirksame Substanzen; Xenohormone, Umwelthormone

Definition

Als endokrine Disruptoren (von griech. endo: innen, krinein: ausscheiden, und lat. disrumpere: zum Erliegen bringen), auch Xenohormone oder Umwelthormone, werden Substanzen bezeichnet, die nach Aufnahme in den Organismus, bereits in geringen Mengen, durch Veränderung der endokriologischen Balance negative Auswirkungen auf die Funktionen und Entwicklungen des betroffenen Organismus haben können.

EDCs werden v.a. in synthetisch hergestellten Materialien wie Pestiziden, Lösemitteln, Kunststoffflaschen, Spielzeuge aus Kunststoff verarbeitet. Einige endokrin wirksame Substanzen kommem gezielt in der Medizin zum Einsatz (z. B. Ovulationshemmer).

Einteilung

WHO und UNEP haben eine Liste von Stoffen mit nachgewiesener oder potenzieller endokrindisruptiver Wirkung publiziert: 

  • Persistente und bioakkumulierende Halogenide: Langlebige organische Schadstoffe (z. B. Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane, Polychlorierte Biphenyle, Hexachlorbenzol, Perfluoroctansulfonat, Polybromierte Diphenylether, Polybromierte Biphenyle, Chlordan, Mirex, Toxaphen, Dichlordiphenyltrichlorethan, Lindan, Endosulfan); andere persistente und bioakkumulative Stoffe (z. B. Hexabromcyclododecan, Chlorparaffine, Perfluorierte Carbonsäuren, Octachlorstyren)
  • weniger persistente und weniger bioakkumulative Stoffe: Weichmacher und Additive (z. B. Phthalsäureester, Triphenylphosphat, Diethylhexyladipat, Butylbenzole, Triclocarban, Butylhydroxyanisol); Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzopyrene, Benz[a]anthracen, Pyren, Anthracen); Halogenphenole (z. B. 2,4-Dichlorphenol, Pentachlorphenol, Hydroxy-PCB, Hydroxy-PBDE, Tetrabrombisphenol A, 2,4,6-Tribromphenol, Triclosan); nicht-Halogenphenole (z. B. Bisphenol A, Bisphenol F, Bisphenol S, Nonylphenol, Octylphenol, Resorcinol); Pestizide, Arzneimittel und Kosmetika: gegenwärtig genutzte Pflanzenschutzmittel (z. B. 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, Atrazin, Carbaryl, Malathion, Mancozeb, Vinclozolin, Prochloraz, Procymidon, Chlorpyrifos, Fenitrothion, Linuron); Arzneimittel, Wachstumshormone und Kosmetika (z. B. Diethylstilbestrol, Ethinylestradiol, Tamoxifen, Levonorgestrel, Fluoxetin, Flutamid, 4-Methylbenzyliden-campher, Octylmethoxycinnamat, Parabene, Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Galaxolid, 3-Benzyliden-campher)
  • Andere Chemikalien: Metalle und Organometalle (z. B. Arsen, Cadmium, Blei, Quecksilber, Methylquecksilber, Tributylzinnhydrid, Triphenylzinn); natürliche Hormone (z. B. 17-beta-Estradiol, Estron, Testosteron); Phytoöstrogene (z. B. Isoflavone, Coumestan, Mykotoxine, Prenylflavonoide)

Allgemeine Information

Endokrine Disruptoren sind Gruppen unterschiedlicher Chemikalien. Chemisch handelt es sich hierbei überwiegend um Organochlorverbindungen (Pestizide wie DDT und Metaboliten), polychlorierte Biphenyle (PCBs), polybromierte Biphenylether (Flammschutzmittel) oder Kosmetika wie synthetische Parfümstoffe, Konservierungsmittel und UV-Filter. EDCs können aber auch natürlichen Ursprungs sein, so  z. B. Phytoestrogene wie Isoflavone, Coumestan, versch. Mykotoxine, Prenylflavonoide.

Klinisches Bild

Endokrine Disruptoren interagieren entweder direkt mit Hormonrezeptoren oder über epigenetische und zellzyklusregulatorische Wirkmechanismen. Sie nehmen Einfluss auf Brustentwicklung, Mamma- und Prostatakarzinome, auf neuroendokrine, auf thyreogene Stoffwechselfunktionen sowie auf Fettleibigkeit (Diamanti-Kandarakis E et al. 2009). Für den Diabetes mellitus liegen hinsichtlich möglicher Auswirkungen zahlreiche Studien zu EDCs und Diabetes-Risiko vor. Insgesamt gibt es deutliche Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Dichlordiphenyldichlorethylen (p, p'-DDE), einem Metaboliten des Pestizids Dichlordiphenyltrichlorethan, und der Entwicklung von Diabetes (Lind PM et al. 2018).

Hinweis(e)

Die Verordnung EG 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) legt fest, dass Substanzen mit endokrin disruptiven Eigenschaften als besonders besorgniserregende Stoffe identifiziert und als zulassungspflichtig erklärt werden können.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Diamanti-Kandarakis E et al. (2009) Endocrine-disrupting chemicals: an Endocrine Society scientific statement. Endocr Rev 30:293-342.
  2. DiNardo JC et al. (2018) Dermatological and environmental toxicological impact of the sunscreen ingredient oxybenzone/benzophenone-3. J Cosmet Dermatol 17:15‐19.
  3. Gore AC 2016). Endocrine-Disrupting Chemicals. JAMA Intern Med 176:1705‐1706.
  4. Lind PM et al. (2018) Endocrine-disrupting chemicals and risk of diabetes: an evidence-based review. Diabetologia 61:1495-1502.
  5. Schug TT et al. (2011) Endocrine disrupting chemicals and disease susceptibility. J Steroid Biochem Mol Biol 127:204‐215.
  6. Sifakis S et al. (2017) Human exposure to endocrine disrupting chemicals: effects on the male and female reproductive systems. Environ Toxicol Pharmacol 51:56‐70.
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 10.05.2020