Ataxia teleangiectaticaG11.3

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 28.11.2022

This article in english

Synonym(e)

Cerebello-okulokutane Teleangiektasie; Louis-Bar-Syndrom; Teleangiektasie-Ataxie-Syndrom; Teleangiektasie cerebello-okulokutane

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Syllaba u. Henner, 1926; Louis-Bar, 1941

Definition

Autosomal-rezessiv vererbtes, strahlensensitives Chromosomenbruchsyndrom mit zerebellärer Ataxie, Canities (vorzeitiges Ergrauen), Hirsutismus, Keratosis follicularis, seborrhoisches Ekzem, Teleangiektasien, ephelidenartige Hyperpigmentierungen sowie varioliformen Atrophien im Gesicht, verbunden mit einem T-zellulärem Immundefekt und einem erhöhten Neoplasie-Risiko (s.u. Immundefekte, T-zelluläre, primäre).

Ätiopathogenese

Genetisch heterogenes, autosomal-rezessiv vererbtes Krankheitsbild (bisher 5 Komplementationsgruppen bekannt). Die Mutationen betreffen das AT-Gen das auf Chromosom 11q22.3 lokalisiert ist (das mutierte Gen wird als ATM-Gen bezeichnet).  Der Genlokus liegt im Bereich wichtiger Gene für T-Zellfunktionen (CD3, THY1, NCAM). Die Mutationen verursachen Störungen der Phosphatidylinositol-3-Kinase.

Beim Aufspüren von Doppelstrangbrüchen (DSB) leitet die von ATM kodierte Wildtyp-Kinase die DNA-Schadensreaktion ein, indem sie Histon H2AX und anschließend verschiedene andere Proteine wie BRCA1 (s.u. BRCA1-Gen) und den MRE11-RAD50-NBS1 (MRN)-Komplex phosphoryliert, die an der beschädigten Stelle platziert werden. Darüber hinaus phosphoryliert das ATM-Protein p53, was zur Expression des Cyclin-abhängigen Kinase-Inhibitors p21 und damit zur Seneszenz oder Apoptose führt.

Der AT-Gendefekt bedingt u.a. eine erhöhte Strahlensensitivität.

Cave! Iatrogene Tumorinduktion bei extensiver Röntgen-Diagnostik. Rekombinationsdefekt während der T-Zell-Reifung?

Manifestation

Frühes Kindesalter, überwiegend 4.-8. LJ.

Lokalisation

Kopf: Konjunktiven, Nase, Wangen, Ohrmuscheln und Nacken; ferner Ellenbogen, Kniekehlen, Hand- und Fußrücken.

Klinisches Bild

Integument: Canities (vorzeitiges Ergrauen); Hirsutismus, Keratosis follicularis; seborrhoisches Ekzem. Teleangiektasien, ephelidenartige Hyperpigmentierungen (Café-au-lait-Flecken), varioliforme Atrophien im Gesicht.

Neurologisch: Progressive cerebelläre Ataxie, Rumpf und Extremitäten betroffen; okulomotorische Apraxie, typisch abfallende Schultern, Kopfneigung zu einer Seite, allgemeine Muskelschwäche, dysarthritische Sprache, Strabismus, Nystagmus, periphere Neuropathie, fehlende Sehnenreflexe. Im CT: Hirnatrophie; geistige Behinderung in ca. einem Drittel, meist nicht vor dem 10. Lebensjahr deutlich ausgeprägt.

Immunologisch: Verminderte zelluläre Immunabwehr (IgA-Mangel) führt zu verminderter Infektresistenz mit rezidivierenden bakteriellen Infekten insbes. von Kieferhöhlen und Lungen. Hypoplasie oder Agenesie des Thymus, Hypoplasie des lymphatischen Gewebes.

Pesonen mit Ataxia Teleangiectasia erkranken gehäuft an einer T-Zell Prolymphozytenleukämie (früherer Altersmedian zwischen 25-30 Jahren, gegenüber dem "Nicht-Louis-Bar-Kollektiv -  Suarez F et al. 2015)

Labor

Verminderung der Serumimmunglobuline. Lymphopenie, vermindertes IgA und IgE; bei Frauen Ovar-, bei Männern Hodeninsuffizienz oder -aplasie. Genetische Laborbefunde: Erhöhte Chromosomenbrüchigkeit; charakteristische klonale Translokationen zwischen den T-Zell-Rezeptorloci auf Chromosomen 7 und 14. Stark verminderte Stimulierbarkeit der T-Lymphozyten. Nach In-vitro-Röntgenbestrahlung (1,5 Gy) peripherer mononukleärer Blutzellen charakteristischer Zellzyklusblock in der G2-Phase als Ausdruck der erhöhten Strahlensensitivität; erhöhtes Alpha-Fetoprotein.

Diagnose

Röntgen des Thorax: Thymushypo- bzw. -aplasie; Pneumenzephalographie: Zerebellare Atrophie.

Differentialdiagnose

Hartnup-Syndrom, Hirntumor.

Therapie

Symptomatisch, Infektionsprophylaxe mit Breitbandantibiotikum.  Genetische Beratung!

Verlauf/Prognose

Lebenserwartung durch Infektneigung oder Malignomentwicklung verkürzt. Vorzeitiger Tod, meistens zwischen 20. und 30. Lebensjahr; maximales Überleben ca. 50 Jahre. Körperwachstum und Intelligenz vermindert.

Literatur

  1. Louis-Bar D (1941) Sur un syndrome progressif comprenant des télangiectasies capillaires cutanées et conjonctivales, à disposition naevoide et des troubles cérébelleux. Confin Neurol 4: 32–42
  2. McKinnon PJ (1987) Ataxia-teleangiectasia: an inherited disorder of ionizing-radiation sensivity in man. Progress in the elucidation of the underlying biochemical defect. Hum Genet 75: 197–208
  3. Perlman S et al. (2003) Ataxia-telangiectasia: diagnosis and treatment. Semin Pediatr Neurol 10: 173-182
  4. Seyschab H et al. (1992) Simultaneous measurement of radiosensitivity and defective mitogen response in Ataxia telangiectasia and related syndromes. Eur J Pediatr 151: 756–760
  5. Suarez F et al. (2015) Incidence, presentation, and prognosis of malignancies in ataxia-telangiectasia: a report from the French national registry of primary immune deficiencies. J Clin Oncol 33:202-208.
  6. Syllaba L, Henner K (1926) Contribution a l’independence de l’athetose double idiopathique et congenitale. Rev Neurol 1: 541-562
  7. Takagi M et al. (2004) Identification and characterization of polymorphic variations of the ataxia telangiectasia mutated (ATM) gene in childhood Hodgkin disease. Blood 103: 283-290

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 28.11.2022