Bilder (6)
EphelidenL81.2
Synonym(e)
Definition
Reversible, nach Besonnung auftretende, sich in den sonnenarmen Monaten zurückbildende, Pigmentflecken, die ausschließlich durch eine Vermehrung von Melanin in den numerisch unveränderten Melanozyten und Keratinozyten entstehen. Ihre Anzahl ist unterschiedlich, mal nur vereinzelt, mal in dichter Disseminierung, sodass kaum freie Hautstellen zwischen ihnen übrig bleiben. Ihre Verteilung ist unregemäßig, Gruppenbildungen fehlen.
Manifestation
Lokalisation
Vor allem Gesicht (Nase, Wangen, Augenlider, Schläfen), Arme, Schultern und Halsausschnitt.
Klinik
Scharf begrenzte, oberflächenglatte, spritzerartige, kleine, grießkorn - bis linsengr0ße, meist Pigmentflecke, die in verschiedenen Farbtönungen auftreten, mal blassgelb, hellbraun, gelbbraun und schließlich auch dunkelbraun.
Histologie
Differentialdiagnose
Therapie
Nicht erforderlich. Ggf. abdeckend, z.B. mit hydrophiler hautfarbener Abdeckpaste. Prophylaktisch: Physikalischer Lichtschutz, bei starker Sonneneinstrahlung zusätzlich Lichtschutzmittel.
Verlauf/Prognose
Epheliden geben Hinweise auf eine gestigerte individuelle Lichtempfindlichkeit. Sie blassen im Winter wieder ab oder verschwinden gänzlich.
Literatur
- Pradillo Martín MC et al. (2024) Multiple ephelides: Just freckles? An Pediatr 100:81-82.