
Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 46 Jahre alter Patient mit schwerem, jahrzehntelangem Nikotinabusus und seit 6 Monaten bestehender Akrozynose (in kühler Umgebung noch deutlich stärker) sowie mumifizierten Zehenkuppennekrosen mit Osteolysen.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses: Komplette Zerstörung des Nagelorgans durch das Tumorwachstum.

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 32 Jahre alter Patient mit jahrelangem Nikotinabusus und seit 6 Monaten bestehendes fleckiges Plantarerythem sowie mumifizierten Zehenkuppennekrosen.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom akrolentiginöses, Auflichtmikroskopie: schwarz gefärbte Leistenhaut der Kleinzehe bei 75 jähriger Patientin, differenzialdiagnostisch wurde an eine Einblutung gedacht- s.a. nachfolgende Abbildung

Melanonychia striata L60.8
Melanonychia striata longitudinalis: Völlig symptomlose braun-schwarze longitudinale Pigmentierung der Nagelplatte. Bei frontaler Betrachtung wird die Dicke des Pigmetnstreifens sichtbar. Die weiß-krümelige Struktur des nagels weist auf eine zusätzliche Nagelmykose hin.

Melanonychia striata L60.8
Melanonychia striata longitudinalis: völlig symptomlose braun-schwarze longitudinale Pigmentierung der Nagelplatte. Diese bestünde seit etwa 2 Jahren und habe an Farbintensität kontinuierlich zugenommen.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 32 Jahre alter Patient mit jahrelangem Nikotinabusus und seit 6 Monaten bestehendes fleckiges Plantarerythem sowie mumifizierten Zehenkuppennekrosen (Detailaufnahme).

Angiosarkom epitheloides C44.-

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 52 Jahre alter Patient mit jahrzehntelangem Nikotinabusus. Seit 6 Monaten Akrozynose (in kühler Umgebung noch deutlich stärker) sowie mumifizierte Zehenkuppennekrose mit Osteolysen.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes akrolentiginöses. Seit Jahren bestehende dunkle Verfärbung der re. Kleinzehe. Seit 1/2 Jahr Dickenwachstum, Verfärbung zunehmend rückläufig. Jetzt: Weitgehend amelanotischer, zentral ulzerierter und mazerierter Knoten an der 5. Zehe. Bemerkung: über mehrere Monate als Mykose behandelt worden.