Vitreoscilla filiformis

Zuletzt aktualisiert am: 26.04.2025

This article in english

Definition

Vitreoscilla filiformis (von lat. vitreus, klar oder durchsichtig und oscillum, Schaukel) bezeichnet eine Gattung obligat aerober Bakterien, die sich morphologisch als farblose Fäden darstellen, die Zellen mit Durchmessern von 1-3 μm und 1-12 μm Länge enthalten. Jeder Faden kann zwischen 1 und 40 Zellen enthalten. Die Fortbewegung erfolgt gleitend. Die Zellwände bestehen aus den Aminosäuren Alanin, Glutamat und Diaminopimelinsäure in einem ungefähren molaren Verhältnis von 2:1:1.

Wirkungsspektrum

Die Biomasse von Vitreoscilla filiformis hat nachweislich antioxidative und antibakterielle Eigenschaften und stimuliert bei lokaler Anwendung zudem die hauteigene Abwehr (Mahe YF et al. 2013). Gleichzeitig deuten einige Untersuchungsergebnisse auf ihre positiv regulative Rolle für die Mikrobiomdysbiose in der Pathophysiologie der atopischen Dermatitis, was auf eine potenzielle Rolle von Prä-, Post- und Probiotika bei der Wiederherstellung des Mikrobiomgleichgewichts hindeutet.

Vitreoscilla-filiformis-haltige Externa bieten Vorteile für das Gleichgewicht des Hautmikrobioms und die Immunantwort. Sie entfalten immunmodulatorische Wirkungen und verbessern die Integrität der Hautbarriere durch verschiedene Mechanismen, darunter durch Reduzierung pathogener Bakterien des Hautmikrobioms und die Wiederherstellung der mikrobiellen Homöostase und damit die Stärkung der Hautabwehrmechanismen.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Vitreoscilla-Bakterien haben die einzigartige Eigenschaft, dass sie eine Art von Hämoglobin -VHb - produzieren. Dieses Molekül besteht im Gegensatz zu klassischem Hämoglobin nur aus einem einzigen Globinmolekül. VHb ist dafür bekannt, dass es eine Vielzahl von Funktionen hat, einschließlich der Verbesserung des Zellwachstums, der Proteinsynthese, der Verbesserung des Stoffwechsels, der Entgiftung von Stickstoffmonoxid, der Erhöhung der Atmung und der Produktivität.

Indikation

Vitreoscilla filiformis haltige Externa haben das Potenzial, den Schweregrad der atopischen Dermatitis zu verringern (Gueniche A et al. 2008).  

Hinweis(e)

Die adjuvante Behandlung mit Vitreoscilla filiformis enthaltenden Emollienzien (Emollient "Plus") hat sich als effektiv erwiesen, insbesondere in ihre Wirkung auf das Hautmikrobioms (Prakoeswa CRS et al. 2025).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Gueniche A et al. (2008) Effects of Nonpathogenic Gram‐Negative Bacterium Vitreoscilla filiformis Lysate on Atopic Dermatitis: A Prospective, Randomized, Double‐Blind, Placebo‐Controlled Clinical Study,” British Journal of Dermatology 159: 1357–1363.
  2. La Colla L et al. (2008) Effects of nonpathogenic gram-negative bacterium Vitreoscilla filiformis lysate on atopic dermatitis: a prospective, randomized, double-blind, placebo-controlled clinical study. Does this make a real difference? Br J Dermatol 161:477-478;
  3. Mahe YF et al. (2013)“New Vitreoscilla filiformis Extract Grown on Spa Water‐Enriched Medium Activates Endogenous Cutaneous Antioxidant and Antimicrobial Defenses Through a Potential Toll‐Like Receptor 2/Protein Kinase C, Zeta Transduction Pathway,” Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology 6: 191–196
  4. Prakoeswa CRS et al. (2025) Effectiveness and Tolerability of an Emollient "Plus" Compared to Urea 10% in Patients With Mild-to-Moderate Atopic Dermatitis. J Cosmet Dermatol 24:e70051.
  5. Trzeciak M et al.(2023) Emollients ‘Plus’ With Vitreoscilla filiformis in Monotherapy and Adjunctive Therapy in Skin Diseases in Children,” Dermatology Review 110: 602–607.

Weiterführende Artikel (1)

Atopische Dermatitis (Übersicht);
Abschnitt hinzufügen

Zuletzt aktualisiert am: 26.04.2025