Ulcus vulvae acutumN76.6
Synonym(e)
acute vulvar ulcer; Lipschutz genital ulceration; Ulcus acutum
Erstbeschreiber/Historie
Lipschütz, 1913
Definition
Akut auftretende Ulzerationen im Genitalbereich jüngerer Frauen ungeklärter Ätiologie.
Einteilung
Diagnosekriterien:
- Major-Kriterien (beide müssen erfüllt sein):
- Akutes Auftreten
- Ausschluss anderer Ursachen
- Minor-Kriterien (mindestens 2 Stuck)
- Vestibulum oder Labia minora betroffen
- Virgo oder letzter GV mehr als 3 Monate zurück
- Grippale Allgemeinsymptomatik
- Systemische Infektion in den letzte 2-4 Wochen
Ätiopathogenese
Als Auslöser diskutiert werden Virusinfektionen (in 30% Nachweiß eine akute EBV-Infektion), bakterielle Mischinfektionen, mangelnde Hygiene. Auch Auftreten bei Grunderkrankungen wie Morbus Behçet oder atypischen Pneumonien wurde beschrieben.
Manifestation
Vor allem bei jüngeren Frauen, auch bei Kleinkindern und Säuglingen.
Klinik
- Chronische Form: Rezidivierende, unterschiedlich große, langsam abheilende Ulzerationen, vor allem im Bereich des Introitus vaginae und der großen Labien.
- Gangränöse Form: Rasch wachsende, von Schorfen bedeckte, schmerzhafte, evtl. perforierende, narbig abheilende Ulzerationen an den kleinen Labien. Akuter Beginn, Fieber, regionale Lymphknotenschwellung.
- Miliare Form: Kleine Ulzerationen am Rand der großen Labien, am Damm und den kleinen Labien.
- Histologie: lymphozytäre Vaskulitis
Differentialdiagnose
Therapie allgemein
Körperliche Schonung und Bettruhe.
Externe Therapie
Bei kleinen Ulzerationen reicht eine externe antiseptische oder antibiotische Therapie aus. Hilfreich sind Sitzbäder mit desinfizierenden Zusätzen wie Chinolinol (z.B. Chinosol 1:1000, R042 ), Kaliumpermanganat (hellrosa). Zudem Pinselungen mit desinfizierenden Lösungen wie Polyvidon-Jod Lösung R203 und Salbenverbände mit Polyvidon-Jod-Salbe (z.B. Braunovidon-Jod) anwenden. Bei begleitender Intertrigo sind Pinselungen mit austrocknenden wässrigen desinfizierenden Lösungen (z.B. 0,5% Methylrosaniliniumchlorid-Lösung [Gentianaviolett]) indiziert.
Interne Therapie
Bei ausgedehnten Ulzerationen und schweren klinischen Verläufen Antibiotikagabe nach Antibiogramm, ggf. auch kurzfristig in Kombination mit systemischen Glukokortikoiden wie Prednisolonäquivalent (z.B. Solu Decortin H) 40-60 mg/Tag in absteigender Dosierung.
Literatur
- Chen W et al. (2019) Lipschütz genital ulcer revisited: is juvenile gangrenous vasculitis of the scrotum the male counterpart? Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology 33.9 : 1660-1666.
- Korting GW et al. (1979) Ulcus vulvae acutum mit Kälteagglutinin-positiver, Mykoplasmen-bedingter atypischer Pneumonie. Hautarzt 30: 550–552
- Lipschütz B (1913) Über eine eigenartige Geschwürsform des weiblichen Genitales (Ulcus vulvae acutum). Arch Dermatol Syphilis (Wien) 114: 363-395
- Lipschütz B (1918) Über vulvae acutum. Wiener klin Wochenschr 31: 461-464
- Pelletier F et al. (2003) Lipschutz genital ulceration: a rare manifestation of paratyphoid fever. Eur J Dermatol 13: 297-298
- Torok L et al. (2000) Ulcus vulvae acutum. Cutis 65: 387-389