GangränR02.x0

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 19.06.2018

This article in english

Synonym(e)

Brand; Gangraena; Hautgangrän

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Vertrocknung oder bakterielle Zersetzung nekrotischen Gewebes.

Ätiopathogenese

Auftreten an Extremitätenakren bei arteriellen Embolien oder Mikroangiopathie (z.B. Diabetes mellitus).

Klinisches Bild

Trockene Gangrän: Mumifikation, Vertrocknung und Schrumpfung des nekrotischen Gewebes mit resultierendem lederartigem, schwarzem Aussehen. Feuchte Gangrän: Zersetzung des nekrotischen Gewebes durch Fäulnisbakterien: Umwandlung in eine stinkende, faulige, zerfließende Masse.

Therapie allgemein

Behandlung der Grunderkrankung, Zusammenarbeit mit Angiologen und Gefäßchirurgen. Ausschalten von Risikofaktoren (z.B. Nikotin).

Externe Therapie

  • Trockene Gangrän: Grundsätzlich trockene Behandlung, um Klima für mikrobielle Besiedlung zu vermeiden. Antimikrobielle Behandlung durch Abtupfen mit Polihexanid (Serasept, Prontoderm), Polyvidon-Jod-Lösung (z.B. Betaisodona-Lösung) oder Farbstofflösungen, abtrocknen lassen und anschließend trocken verbinden. Ggf. Umgebung durch harte Zinkpaste ( R295 ) schützen. S.u. Wundbehandlung.
  • Feuchte Gangrän: Ziel der Behandlung ist Abtrocknung, Beseitigung mikrobieller Besiedlung und Verhinderung bzw. Einschränkung des Fortschreitens. Feuchte Nekrosen abtragen, ggf. Wundbett mit abbauenden Enzymen (z.B. Leukase N Salbe) reinigen. Abtupfen mit Polihexanid Lsg. (Lavasept), Polyvidon-Jod Lösung (z.B. Betaisodona, R203 ) oder Farbstofflösungen; anschließend abtrocknen lassen und trocken verbinden. Ggf. trocken föhnen. S.u. Wundbehandlung.

Interne Therapie

Bei entzündlicher Umgebungsreaktion interne Antibiose mit Breitbandantibiotika wie Cefuroxim (z.B. Zinacef) 4mal 1 g/Tag i.v. Sobald möglich Therapie nach Antibiogramm.

Operative Therapie

Tiefe Fisteln offenhalten, evtl. vorliegende Osteomyelitiden operativ angehen. Letzte Maßnahme ist die Amputation.

Prophylaxe

Keine einengenden Schuhe, weiche Lagerung, Entlastung und Ruhigstellung der betroffenen Extremitäten, vorsichtige Fußpflege!

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 19.06.2018