Trichohepatoenterisches Syndrom 1 L67.0

Zuletzt aktualisiert am: 01.04.2022

This article in english

Synonym(e)

Diarrhea, Syndromic; Diarrhea, Tricho-hepato-enterales Syndrom; Fatal Infantile Diarrhea with Trichorrhexis Nodosa; Fatal Infantile, with Trichorrhexis Nodosa; Intractable Diarrhea with Phenotypic Anomalies; OMIM: 222470; Phenotypic Diarrhea; Phenotypic Diarrhea of Infancy; Syndromatic Diarrhea; Syndromic Diarrhea; Syndromic Diarrhea/tricho-Hepato-Enteric Syndrome; Thes1; Trichohepatoenteric Syndrome; Tricho-Hepato-Enteric Syndrome

Definition

Das trichohepatoenterische Syndrom ist eine  autosomal rezessiv vererbte Erkrankung, die die Haare (tricho-), die Leber (hepato-) und den Darm (enteric) sowie andere Gewebe und Organe im Körper betrifft.

Ätiopathogenese

Das Trichohepatoenterische Syndrom-2 (THES2; 614602) wird durch eine Mutation im TTC37- Gen (SKIV2L-Gen) auf Chromosom 6p21 verursacht (Hartley JL et al. 2010).

Klinisches Bild

Das trichohepatoenterische Syndrom wird auch als syndromale Diarrhöe bezeichnet, da chronische, schwer zu behandelnde Durchfälle eines ihrer Hauptmerkmale sind. Innerhalb der ersten Lebenswochen entwickeln die betroffenen Säuglinge wässrigen Durchfall, der mehrmals am Tag auftritt. Das trichohepatoenterischen Syndrom ist durch breit gefächerte phänotypische Merkmale gekennzeichnet. Hierzu gehören:  eine intrauterine Wachstumsverzögerung, Die Haare der Betroffenen werden als wollig, brüchig, lückenhaft und leicht ausreißbar beschrieben (Trichorrhexis nodosa - Landers MC et al. 2003), Gesichtsdysmorphismus (insgesamt werden die Gesichtszüge als "grob" beschrieben), hartnäckige Diarrhöe im Säuglingsalter, die eine komplette parenterale Ernährung erfordert sowie Zeichen der Immundefizienz.. Seltener ist das trichohepatoenterische Syndrom mit Herzanomalien verbunden.

Verlauf/Prognose

Das trichohepatoenterische Syndrom ist in der Kindheit oft lebensbedrohlich, insbesondere bei Kindern, die eine Lebererkrankung oder schwere Infektionen entwickeln (Hartley JL et al. 2010).

Fallbericht(e)

Hartley et al. (2010) untersuchten 12 betroffene Kinder aus 11 Familien mit THES, von denen 8 blutsverwandt waren. Alle Kinder wiesen mikroskopisch die charakteristischen Gesichtszüge und Trichorrhexis nodosa der Haare auf. Es gab eine hohe Inzidenz von Frühgeburten und intrauteriner Wachstumsverzögerung. Die Durchfälle traten zwischen 2 Wochen und 7 Monaten auf, und alle Kinder benötigten im Säuglingsalter eine parenterale Ernährung; bei 2 Patienten konnte die parenterale Ernährung aufgrund der Besserung der Durchfälle abgesetzt werden. Die histologische Untersuchung der seriell entnommenen jejunalen Biopsieproben ergab, dass sich die Zottenatrophie mit dem Alter verbessern kann und das entzündliche Infiltrat nicht einheitlich ist. Die Serumimmunoglobulinwerte waren bei 11 der 12 Kinder niedrig, so dass sie während der Neugeborenenzeit ergänzt werden mussten. Herzanomalien lagen bei 5 Kindern vor, darunter eine Aorteninsuffizienz bei 2, eine periphere Pulmonalstenose bei 1, ein Ventrikelseptumdefekt bei 1 und eine Fallot-Tetralogie bei 1. Entwicklungsverzögerungen lagen bei allen 7 Kindern vor, die alt genug waren, um untersucht zu werden. Bei 6 der Kinder wurden zuvor nicht erkannte Anomalien der Blutplättchen festgestellt, wobei bei 5 Kindern große Blutplättchen und bei 4 Kindern eine Thrombozytose beobachtet wurden; die Transmissionselektronenmikroskopie ergab reduzierte Alpha-Granula der Blutplättchen, eine ungewöhnliche stimulierte Freisetzung von Alpha-Granula-Inhalten, abnorme Lipideinschlüsse, ein abnormales kanalikuläres System der Blutplättchen und eine reduzierte Anzahl von Mikrotubuli.

Hartley et al. (2010) führten eine genomweite Kopplungsanalyse bei 8 Kindern mit trichohepatoenterischem Syndrom aus konsanguinen Familien durch und identifizierten 3 ausgedehnte Regionen der Homozygotie, die von allen 8 Kindern geteilt werden. Weitere Genotypisierungen bei allen verfügbaren Familienmitgliedern unter Verwendung von Mikrosatellitenmarkern schlossen 2 der Regionen aus und bestätigten die Bindung an Chromosom 5q14.3-q21.2.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Barabino AV et al. (2004) Syndromic diarrhea' may have better outcome than previously reported. J. Pediat. 144: 553-554.
  2. Hartley JL et al. (2010) Mutations in TTC37 cause trichohepatoenteric syndrome (phenotypic diarrhea of infancy). Gastroenterology 138: 2388-2398.
  3. Landers MC et al. (2003) Intractable diarrhea of infancy with facial dysmorphism, trichorrhexis nodosa, and cirrhosis. Pediat Derm 20: 432-435.
  4. Stankler L et al. (1982) Unexplained diarrhoea and failure to thrive in 2 siblings with unusual facies and abnormal scalp hair shafts: a new syndrome. Arch Dis Child 57: 212-216.
  5. Verloes A et al. (1997) Tricho-hepato-enteric syndrome: further delineation of a distinct syndrome with neonatal hemochromatosis phenotype, intractable diarrhea, and hair anomalies. Am J Med Genet 68: 391-395.

Verweisende Artikel (2)

Trichorrhexis nodosa; TTC37-Gen;

Weiterführende Artikel (1)

Trichorrhexis nodosa;

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Zuletzt aktualisiert am: 01.04.2022