Logo Altmeyers Enzyklopädie Medizin
  • Logo Springer
  • Menü
    • Neu registrieren
      Passwort vergessen?
      • Index A-Z
      • Patientenfälle & Fragen
      • Bilderbefund
      • Neuigkeiten
      • Lehrbuch Dermatologie
      • Unsere Autoren
      • Kontakt / Feedback
      • This page in English
  • Logo Springer

SLC5A2-Gen Bilder

Zum Fachartikel SLC5A2-Gen
Die Rolle von SGLT2 und SGLT1 in der Niere bei der Glukoserückresorption unter normoglykämischen ...

Die Rolle von SGLT2 und SGLT1 in der Niere bei der Glukoserückresorption unter normoglykämischen Bedingungen und wenn SGLT2 gehemmt ist. SGLT2 und SGLT1 werden in der luminalen Membran des frühen (Segment S1 und S2) bzw. späten proximalen Tubulus (Segment S3) exprimiert. Sie resorbieren etwa 97 % (SGLT2) und  etwa 3 % (SGLT1) der gefilterten Glukose unter normoglykämischen Bedingungen. Eine signifikante Fähigkeit von SGLT1 zur Glukoserückresorption wird durch die Hemmung von SGLT2 und während einer Hyperglykämie (~40-50 % Rückresorption) demaskiert, die beide die Glukosezufuhr zum späten proximalen Tubulus erhöhen. Folglich verstärken eine diabetesbedingte Hyperglykämie oder eine SGLT2-Hemmung den durch die SGLT1-Hemmung induzierten Anstieg der Glukoseausscheidung, wobei letzteres die renale Begründung für die duale SGLT1/2-Hemmung liefert. Diese Abbildung ist als Teil eines herunterladbaren Foliensatzes verfügbar (entnommen aus Rieg T et al. 2018)  

Rolle und Regulierung des intestinalen SGLT1 für die Glukoseaufnahme und mögliche therapeutische ...

Rolle und Regulierung des intestinalen SGLT1 für die Glukoseaufnahme und mögliche therapeutische Anwendungen von SGLT1-Inhibitoren. Im Dünndarm vermittelt das luminale SGLT1 die Glukose-/Galaktoseaufnahme. Die SGLT1-Expression wird durch mehrere Signalkaskaden reguliert und ist bei Diabetes hochreguliert und durch Leptin herunterreguliert. SGLT1 in den L-Zellen im proximalen Darm erkennt Glukose aus der Nahrung, die dann die "akute" Freisetzung von GLP-1 auslöst. Die Hemmung von SGLT1 in hohen Darmabschnitten verringert die Glukoseabsorption und erhöht dadurch die Glukoseabgabe an die weiter distal gelegenen Teile des Dünndarms, wo die Glukose vom Mikrobiom zur Bildung von SCFAs verwendet wird. Die SCFAs gelangen über Rezeptoren für freie Fettsäuren (FFAR2/3) in die distalen L-Zellen und lösen eine "anhaltende" Freisetzung von GLP-1 aus. Diese Abbildung ist als Teil eines herunterladbaren Foliensatzes verfügbar (entnommen aus Rieg T et al. 2018)  

 

Bildlizenzen und Nutzungsbedingungen

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.

Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben sich bereits registriert? Klicken Sie hier um sich anzumelden.

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Kostenlose Fachartikel für heute aufgebraucht

Jetzt Lesen

ab 1,50 € (jederzeit kündbar)

ohne Premium

kostenloser Fachartikel pro Tag

Fachkreis-Forum

Bilder-Befund

Lehrbuch, Dermatologie

Neuigkeiten

Suche

Fachbereiche
  • Allergologie A bis Z
  • Dermatologie A bis Z
  • Gastroenterologie A bis Z
  • Gefäßmedizin A bis Z
  • Innere Medizin A bis Z
  • Kosmetologie A bis Z
  • Mikrobiologie A bis Z
  • Phytotherapie A bis Z
  • Zahnmedizin A bis Z
Hilfreiche Tools
  • Bilder-Befund
  • Lehrbuch Dermatologie
  • This page in English
  • Diagnostiktool(demnächst)
  • Rezepturen(demnächst)
  • Patienteninfo(demnächst)
Über uns
  • Neuigkeiten
  • Registrieren/Anmelden
  • Abonnements & Preise
  • Unsere Autoren
  • Kontakt & Feedback
  • Bild-Lizenzen
  • Mediadaten & Preise
Empfohlene Artikel
  • Erythem
  • Erythema migrans
  • Exanthem
  • Pruritus
  • Seborrhoisches Ekzem
  • Ulcus
Logo Altmeyers Enzyklopädie
© 2025Altmeyers Enzyklopädie
Ihr unabhängiges medizinisches Fachportal
Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum
Fachkreise erhalten kostenlosen und uneingeschränkten Zugang zu allen Artikeln und Bildern.Jetzt registrieren!
Bitte legitimieren Sie Ihre Fachkreiszugehörigkeit.Jetzt Nachweis hinterlegen!