Synonym(e)
Definition
Erkrankungen aus dem klassischen "fibrotischen" Formenkreis, wobei die systemische Sklerodermie (systemische Sklerose) als Prototyp einer Multisystemsklerose angesehen werden kann. Bei der zirkumskripten der lokalisaierten Sklerodermie liegt ein monorganischer (Haut-)Befall vor. Das führende Symptom bei den Sklerodermien ist der fibrotische Umbau (Sklerose) der Haut.
Einteilung
Grundsätzlich kann man unterscheiden:
- Zirkumskripte (oder lokalisierte) Sklerodermie (Morphea); hierbei ist die Sklerosierung ganz überwiegend auf die Haut, das subkutane Fettgewebe und lokalisationssbezogen auch auf den darunterliegenden Knochen beschränkt.
- Systemische Sklerodermie als Multiorganerkrankung mit progredientem, potenziell tödlichem Verlauf, die neben der Haut zahlreiche innere Organe befällt (besonders Verdauungstrakt, Lungen, Herz und Nieren).
Aus differenzialdiagnostischen Gründen sind Krankheitsbilder mit Sklerodermie-artigem Aspekt oder Verlauf abzutrennen, die Pseudosklerodermien.
Therapie
S.u. Sklerodermie, zirkumskripte, s.u. Sklerodermie, systemische.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Fabris M, Hunzelmann N (2007) Differentialdiagnose der Sklerodermien und Pseudosklerodermien. JDDG 11:977-984
- Kayser C et al.(2015) Autoantibodies in systemic sclerosis: unanswered questions. Front Immunol 6:167
Verweisende Artikel (19)
Akroosteolyse; Autoimmunkrankheiten; Fibromyalgie-Syndrom, primäres; Hydroxycarbamid; Kollagenosen; Ku-Antikörper; Lichen planus atrophicans; Maculae atrophicae; Matrix-Metalloproteinasen; Mixed connective tissue disease; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (3)
Pseudosklerodermien; Sklerodermie systemische; Sklerodermie zirkumskripte (Übersicht);Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.