Prolidase-MangelE77.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Goodman, 1968

Definition

Seltene, hereditäre Störung des Enzyms Prolidase und dadurch hervorgerufene Störungen beim Kollagenabbau.

Ätiopathogenese

Umstritten. Vermutet werden autosomal-rezessiv vererbte heterogene Mutationen im Prolidase-Gen am Genlocus 19q12-q13.2.

Manifestation

Meist in der Kindheit oder Pubertät auftretend.

Lokalisation

Untere Extremität.

Klinisches Bild

Initial meist solitäre, disseminierte, gerötete Papeln oder kleine Erosionen. Im weiteren Verlauf zunehmende, bizarr begrenzte, schmierig belegte Ulzerationen mit hyperpigmentierter Umgebung, die fast immer therapieresistent und sehr schmerzhaft sind. S.a. Ulcus cruris. Meist komplexe Begleitsymptomatik, u.a. bestehend aus Purpura, Poikilodermie, Wundheilungsstörungen, erhöhter Lichtempfindlichkeit, Canities, Keratosis follicularis, Intelligenzstörungen.

Labor

Die Prolidase-Aktivität in Erythrozyten, Fibroblasten und Plasma ist vermindert. Oft bestehen hypochrome Anämie und Hypergammaglobulinämie. Urinsreening: Gehalt an Prolin- bzw. Hydroxyprolinhaltigen Dipeptiden (Elektrophorese/Chromatographie) ist erhöht.

Diagnose

Klinik, Labor, Dopplersonographie der Beinarterien, Histologie.

Therapie

Interne und externe symptomatische Therapie. Versuch mit Vitamin C (z.B. Cebion N) 400-1000 mg/Tag p.o. In Studien zeitweilig erfolgreich: Apherese von Erythrozyten.

Literatur

  1. Bamberger N (1991) Leg ulcers of juvenile onset. Lancet 337: 1172-1173
  2. Dyne K et al. (2001) Mild, late-onset prolidase deficiency: another Italian case. Br J Dermatol 144: 635-636
  3. Goodman SI et al. (1968) A syndrome resembling lathyrism associated with imiodipeptiduria. Am J Med 45: 152-159
  4. Kasten R et al. (2000) Hereditary prolidase deficiency. Contribution to differential therapy refractory leg ulcer diagnosis. Hautarzt 51: 846-851
  5. Kokturk A et al. (2002) Prolidase deficiency. Int J Dermatol 41: 45-48
  6. Lupi A et al. (2002) Therapeutic apheresis exchange in two patients with prolidase deficiency. Br J Dermatology 147: 1237-1241
  7. Milligan A et al. (1989) Prolidase deficiency: a case report and literature review. Br J Dermatol 121: 405–409

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014