Synonym(e)
Definition
Seltenes, primär kutanes (extramedulläres) B-Zell-NHL- Lymphom mit niedrigem Malignitätsgrad (s.u. Lymphom, kutanes B-Zell-Lymphom) ohne (primär nachweisbare) Systembeteilgung.
Primäre Plasmozytome der Haut sind sehr selten.
Sekundäre (metastatische) Manifestationen eines multiplen Myeloms sind etwas häufiger. Sie treten meist in narbigen Strukturen (z.B. Sternotomie-Narben; Li A et al.) auf und gehen mit einer deutlich schlechteren Prognose als die primär kutanen Plamozytome einher (Yoo J et al.).
Auch interessant
Ätiopathogenese
Unbekannt; gehäuft werden extramedulläre Plasmozytome nach Organtransplantationen gefunden. Einzelberichte existieren über eine EBV-Assoziation.
Klinisches Bild
Histologie
Knotige oder diffuse Tumorzellaggregate in der gesamten Dermis und ggf. im subkutanen Fettgewebe. Meist atypische plasmazytoide Zellen, reife oder unreife Plasmazellen; seltener Immunoblasten. Keine Epidermotropie. Intrazellulär: Immunglobuline, häufig monoklonale IgA-Synthese sowie seltener IgG-Synthese. In PAS-Präparaten PAS-positive Einschlüsse im Zytoplasma (Russel-Körperchen).
Immunhistologie: Tumorzellen sind pos. für CD79a, CD38, CD138 bzw. neg. für CD20 und CD45. Die Analyse des IgH-Gens zeigt mehrheitlich Monoklonalität.
Diagnose
Wichtig ist die histologische und immunhistologische Abklärung des Befundes sowie der Ausschluss einer Systembeteiligung (extrem beschleunigte BSG, 1-h-Wert:>100mm n.W., sog. Sturzsenkung, Proteinurie mit L-Ketten-Ausscheidung = (Bence-Jones-Proteine; Bence-Jones Proteine finden sich bei etwa 60% aller multiplen Myelome vom IgG-bzw. IgA-Leichtketten-Myelom). Bei der Bildgebung empfiehlt sich das Low-dose–CT als sensitivste Verfahren. Skelettszintigraphie weniger geeignet da Myelomherde häufig nicht speichern. Für extramedulläre Herde ist MRT und PET geeignet.
Differentialdiagnose
- Klinische Differenzialdiagnosen: S.u. Lymphom, kutanes B-Zell-Lymphom
- Histologische Differenzialdiagnosen:
- Gutartige Plasmazell-Proliferationen
- kutaner inflammatorischer Pseudotumor.
Hinweis(e)
Der Begriff Plasmazytom ist nur gültig für den solitären monorganischen Befall eines Organs, bei Fehlen einer Knochenmarksinfiltration.
Das niedrig-maligne B-Zell-NHL, als Systemerkrankung mit meist multilokulärer oder diffuser Durchsetzung des Knochenmarks durch maligne klonierte Plasmazellen, wird als "multiples Myelom" bezeichnet.
Nur bei systemischem Befall (multiples Myelom) werden folgende Parameter diagnostisch relevant: BSG-Erhöhung, Paraproteinämie, Paraproteinurie (Bence-Jones-Probe), auch Kryoglobuline. Röntgen-Schädel: mottenfraßähnliche Osteolysen (Bemerkung: Myelomzellen haben keine eigene osteolytische Aktvitäten; sie stimulieren jedoch über versch. Zytokine (RANKL =receptor activator of NF-kB-Ligand, MIP-1= macrophage inflammatory protein = CCL3) die Osteoklasten- und hemmen zugleich die Osteoblastenaktivität. Plasmazelluläre Knochenmarksinfiltrationen, Kryoglobulinämie; extrem erhöhte BSG.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Bayer-Garner IB et al. (2003) The spectrum of cutaneous disease in multiple myeloma. J Am Acad Dermatol 48: 497-507
- Cerroni L, Kerl H (2003) Kutane B-Zell-Lymphome. In: Kerl H et al. (Hrsg) Histopathologie der Haut. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York S. 908-910
- Gómez-Armayones S et al. (2015 Cutaneous Nodules in Multiple Myeloma. Cutaneous plasmacytoma associated with multiple myeloma. Actas
Dermosifiliogr 106:581-582 - Kahler O (1889) Zur Symptomatologie des multiplen Myeloms. Beobachtung von Albumosurie. Prager medicinische Wochenschrift (Prag) 14: 33-35 u. 44-49
- Kazakov DV (2002) Primary cutaneous plasmacytoma: a clinicopathological study of two cases with a long-term follow-up and review of the literature. J Cutan Pathol 29: 244-248
- Landthaler M, Scherer R, Wolff HH (1980) Kryoglobulinämie bei Plasmozytom. Hautarzt 31: 661–667
- Li A et al.(2013) Primary cutaneous plasmacytoma occurring after pacemaker implantation and
recurring in scar tissue. Dermatol Online J 19:3. - MacIntyre W (1850) Case of mollities and fragilitas ossium. Medico-Chirurgical Transactions (London) 33: 211-232
- Maejima H et al. (2014) Multiple primary cutaneous plasmacytoma. Acta Dermatovenerol Croat 22:308-310
- Santos G et al. (2014) Case for diagnosis. Cutaneousinvolvement associated to multiple myeloma. An Bras Dermatol 89:173-174
- Yoo J et al. (2017) Cutaneous Plasmacytoma: Metastasis of Multiple Myeloma at the Fracture Site.
Ann Dermatol 29:483-486. - Wilms K (1987) Non-Hodgkin-Lymphome. In: Siegenthaler W, Kaufmann W, Hornbostel H, Waller HD (Hrsg) Lehrbuch der inneren Medizin. Thieme Stuttgart New York. S. 630–633
- Wuu A et al. (2014) Primary cutaneous plasmacytoma. Cutis.93:E19- 21
Verweisende Artikel (7)
Beta2-Mikroglobulin ; CD-Klassifikation; Immundefektsyndrom variables; Lichen myxoedematosus (klassischer Typ); Multiples Myelom; Plasmozytom kutanes; Primär kutanes Marginalzonenlymphom;Weiterführende Artikel (10)
CCL3; CD138; CD20; CD38; CD45; CD79a; Kutane B-Zell-Lymphome (Übersicht); Paraneoplastische Syndrome (Übersicht); Pseudotumor kutaner inflammatorischer; Skelettszintigraphie;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.