Bilder (4)
PIND48.5
Synonym(e)
Penile intraepitheliale Neoplasie
Definition
Akronym für nicht invasive "penile intraepitheliale Neoplasie" (Carcinoma in situ) im Bereich des Penis (Glans penis, inneres Präputialblatt, Penisschaft).
Einteilung
Das Akronym umfasst 3 maligne, präinvasive, epitheliale Entitäten des Penis, die unter diesem Begriff zusammengefasst werden:
Mittlerweile wird zunehmend dazu übergegangen von peniler intraepithelialer Neoplasie zu sprechen.
Ätiopathogenese
In den meisten detektierten Fällen liegt eine HPV-Infektion, wobei "high-risk-alpha-HPV-Typen" v.a. HPV 16 u.18 dominieren. Low-risk HPV-Typen (HPV 6 u.11) werden nur in PIN mit niedrigem Dysplasiegrad gefunden. Prädisponierend sind HIV-Infektion, genitaler Lichen sclerosus et atrophicus, Lichen planus, mangelnde Genitalhygiene, Rauchen.
Manifestation
Pat. mit Erythroplasie Queyrat und penilem M. Bowen werden meist nach dem 50. LJ befallen. Pat. mit bowenoider Papulose erkranken meist zwischen 28-35 Jahren.
Histologie
Histopathologische Einteilung:
Die PIN wird entsprechend der vertikalen Ausdehnung der dysplastischen Zellveränderungen innerhalb der Epidermis in drei Schweregrade unterteilt:
- PIN 1- Unteres Drittel der Epidermis- Niedriggradige Dysplasie (low-grade squamous intraepithelial lesion, LSIL)
- PIN 2- Untere zwei Drittel der Epidermis- Hochgradige Dysplasie (high-grade squamous intraepithelial lesion, HSIL)
- PIN 3- Vollständige Epidermisbreite- Carcinoma in situ
Histologische Subtypen:
- Differenzierte PIN- Akanthose, Parakeratose, große Keratinozyten mit reichlich eosinophilem Zytoplasma, atypische Basalzellen mit Hyperchromasie
- Basaloide PIN- Monomorphe, kleine, basophile Zellen durchsetzen die gesamte Epidermis
- Warty PIN- Papillomatöse Oberfläche, ausgeprägte atypische Parakeratose, pleomorphe Koilozyten
Warty-basaloide PIN- Kombinierte Merkmale beider vorgenannter Subtypen
Therapie
Exzision des betroffenen Areals, elektrokaustische Ablation, Laserablation, topische Therapie mit 5-FU oder Imiquimod.
Verlauf/Prognose
Während Erythroplasie und Morbus Bowen des Penis so gut wie nie eine Spontanremission zeigen und langfristig in ein Peniskarzinom übergehen, zeigt die bowenoide Papulose oft Spontanremissionen mit kompletter Abheilung.
Literatur
- Kreuter A et al. (2008) Penile intraepithelial neoplasia is frequent in HIV-positive men with anal dysplasia. J Invest Dermatol (2008) Epub ahead of print
- Porter WM et al. (2002) Penile intraepithelial neoplasia: clinical spectrum and treatment of 35 cases. Br J Dermatol 147: 1159-1165