Optische Kohärenztomographie OCT

Autor: Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 18.08.2022

This article in english

Definition

Nichtinvasive Technologie, die ursprünglich in der  Ophthalmologie eingesetzt worden ist, aber seit 1997 auch für die dermatologische Diagnostik Bedeutung gewonnen hat. Physikalisch basiert die OCT auf dem Prinzip der Interferometrie:  Kohärente Lichtwellen werden auf ein Gewebe, hier die Haut projiziert - anhand des Interferenzverhaltens an den verschiedenen Schichten wird die Verzögerung resp. die Intensität der Reflexionen gemessen. Im Gegensatz zu der Laser-Scanning-Mikroskopie wird die Haut bei der OCT mittels eines Infrarot-Laserstrahls (Wellenlänge 1300 nm) gescannt.  Durch die Verzögerung und Intensität der Reflektion der kohärenten Lichtwellen an Grenzflächen unterschiedlicher Strukturen mit entsprechend verschiedenem Brechungsindex läßt sich ein dreidimensionales Bild der Haut in Echtzeit generieren. Diese Rekonstruktion bezeichnet man als Tomographie.  Das Infrarotsignal dringt bis zu 1,5 mm in die Haut ein, also wesentlich tiefer als bei der Laser-Scanning-Mikroskopie.

In der Dermatologie wird die OCT hauptsächlich zur frühen Diagnostik kleiner unspezifischer Hauttumore, sowohl pigmentierte, wie unpigmentierte Hauttumoren eingesetzt. Zudem ist die Therapieplanung – entweder Ausbreitung des Tumors vor Operation oder Kontrolle konservativer Therapiemaßnahmen sinnvoll.

 

 

Indikation

Dermatologisch: v.a. Hauttumore, Nagelpigmentierungen, auch Mykosen, Gefäßprozesse

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Schmitz L et al. (2013)  Optical coherence tomography: its role in daily dermatological practice. J Dtsch Dermatol Ges. 11:499-507
  2. Schuh S et al. (2021) Konfokale Line-Field-OCT [Confocal line-field OCT]. Hautarzt. 72: 1039-1047
  3. Welzel J et al. (2018)  Optische Kohärenztomographie bei Pathologien der Haut [Optical coherence tomography for skin pathologies]. Ophthalmologe 115:524-527
  4. Levine A et al (2017)  Optical Coherence Tomography in the Diagnosis of Skin Cancer. Dermatol Clin. 35:465-488
  5. Dicke K et al. (2022) Optische Kohärenztomographie zur differentialdiagnostischen Abklärung unklarer Nagelpigmentierungen. Hautarzt 73: 379-383

Weiterführende Artikel (1)

Laser-Scanning-Mikroskopie;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 18.08.2022