Bilder (12)
Lentigo simplexL81.42
Synonym(e)
Definition
Nicht einheitlich definierter und gebrauchter (klinischer und histologischer) Begriff für einen meist 0,1-0,3 cm großen, aber auch größeren (bis zu 3,0 cm), erworbenen (z.B. durch aktinische Einflüsse = Lentigo solaris = Lentigo senilis), saisonal nicht reversiblen, braunen Pigmentfleck der Haut und/oder der Schleimhaut (Lentigo der Schleimhaut/Melanotische Flecken der Schleimhäute), hervorgerufen durch eine lineare Vermehrung der basalen Melanozyten.
Eine Lentigo simplex kann sich in einen Junktionsnaevus (s.u. Naevus melanozytärer) oder in eine seborrhoische Keratose weiterentwickeln.
Eine angeborene Lentigo wird als solche nicht bezeichnet, sondern als Naevus spilus oder als Café-au-lait-Fleck.
Die bei hellhäutigen Kleinkindern in den Sommermonaten zu beobachtenden "Sommersprossen" werden nicht als Lentigines, sondern als Epheliden bezeichnet. Sie bilden sich im Gegensatz zu den Lentigines in den Wintermonaten vollständig zurück.
Bei umschriebenen Schleimhautpigmentierungen (Melanotische Flecken der Schleimhäute - mukosale Lentigo) werden die Begriffe "Lentigo" und " Melanose" häufig synonym eingesetzt.
Ätiopathogenese
Manifestation
Klinik
- Integument: Meist in Mehrzahl auftretende, stecknadelkopf- bis linsengroße, braune, scharf begrenzte Hyperpigmentierungen. Bevorzugung lichtexponierter Hautpartien. Ein Übergang in einen melanozytären Naevus ist möglich.
- Auflichtmikroskopie: Reguläres, prominentes Pigmentnetz, evtl. zentrale diffuse Pigmentierung, Ausdünnung des Pigmentnetzes in der Peripherie.
S.a.u. naevoide Lentigo; s.a.u. Lentiginose.