Hydrocortison-Emulsion hydrophile 0,5–1%

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 19.05.2018

This article in english

Synonym(e)

Hydrokortison-Emulsion; Hydrophile Hydrocortison-Emulsion 0,5–1%

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Rezeptur

Rp.

Hydrocortison 0,5–1,0
Sorbitanmonostearat 2,0
Macrogol-8-stearat 2,0
Mittelkettige Triglyzeride 5,0
Glycerol. 85% 5,0
Kaliumsorbat 0,14
Citronensäure, wasserfrei 0,07
Aqua purif. ad 100,0

Hydrophile, nichtionische Hydrocortison-Lotion vom Typ O/W zur äußerlichen Anwendung. 2mal/Tag dünn auf erkrankte Hautstellen auftragen.

Aufbrauchfrist: 6 Monate

Einträge, in denen dieses Rezept genannt wird:

  • Dermatitis, papulöse in der Schwangerschaft
  • Ekzem, postskabiöses
  • Erythema scarlatiniforme desquamativum recidivans
  • Getreidekrätze
  • Heftpflasterekzem
  • Hydrocortison
  • Hydrocortison-Lotio 0,5–1% (Basislotio der NRF 11.47.)
  • Kondomdermatitis
  • Mastozytose, diffuse der Haut
  • Pediculosis corporis
  • Pemphigoid gestationis
  • Pemphigus chronicus benignus familiaris
  • Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta
  • Pityriasis rosea
  • Pityriasis rubra pilaris
  • Pruritus diabeticorum
  • Pruritus gravidarum
  • Pulicosis
  • Pustuloderm, toxisches
  • Urticaria pigmentosa bullosa
  • Urtikaria, akute
  • Urtikaria, cholinergische
  • Urtikaria, chronische
  • Urtikariavaskulitis
  • Wärmeurtikaria
  • Zerkariendermatitis
  • Autoren

    Zuletzt aktualisiert am: 19.05.2018

    Autoren: Prof. Dr. med. Peter AltmeyerProf. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles