Dermatitis papulöse in der SchwangerschaftO26.4

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 13.12.2021

This article in english

Synonym(e)

Papular dermatitis of pregnancy; Papular dermatitis of pregnancy (PDP); PDP

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Spangler et al., 1962

Definition

Seltene, in ihrer Entität umstrittene, mit juckenden Papeln einhergehende (purigoforme) Schwangerschaftsdermatose (s.u. Schwangerschaft, Hautveränderungen). 

Bemrkung: möglicherweise wurde von AS Spangler eine chronische Prurigo in der Schwangerschaft beschrieben.  

Vorkommen/Epidemiologie

Offenabr sehr selten; eine Erkrankung auf 2500 Schwangerschaften (?).

Lokalisation

Gesamtes Integument ohne besondere Prädilektionsstellen.

Klinisches Bild

Rezidivierende Eruptionen stark juckender, prurigoartiger Papeln, hämorrhagische Krustenbildung, Pigmentierungen.

Labor

Erhöhter Choriogonadotropinspiegel im Urin, erniedrigte Kortisonhalbwertszeit im Serum. Intrakutan-Test: Positive Reaktion gegen Plazentaextrakt von an PDP-erkrankten Patientinnen.

Differentialdiagnose

Komplikation(en)

In 12% Abort oder Totgeburt (Plazentainsuffizienz?).

Externe Therapie

Zunächst Versuch mit blander, wirkstofffreier Lotio alba (bzw. ethanolischer Zinkoxidschüttelmixtur R292 ), Emulsionen oder Gelen. Wirkstofffreie kühlende Gele lindern zeitweilig den Juckreiz. Ebenso bringen kühles Abduschen, "Cool-Packs" oder feuchte Umschläge, z.B. mit 0,9% NaCl-Lösung, Linderung.

Wenn nicht ausreichend, antipruriginöse Zusätze wie Polidocanol 3-5% (z.B. Thesit, R200 , R197 , Optiderm) oder Tannin 3-5% R247 in Lotio alba. Nächste Stufe sind Glukokortikoid-haltige Emulsionen wie 0,5% Hydrocortison-Emulsion (z.B. Hydrogalen, R123 ) oder Hydrocortison in einer Creme-Grundlage (z.B. Hydro Wolff oder Hydrophile Hydrocortisonacetat-Creme NRF11.15.).

Interne Therapie

Bei starkem und intolerablem Juckreiz mit erheblichen Schlafstörungen Glukokortikoide wie Prednison (z.B. Decortin) 20-40 mg/Tag unter schrittweiser Dosisreduktion entsprechend des klinischen Befundes. In schweren Fällen und in den letzten Schwangerschaftswochen zusätzliche Gabe von Diphenhydramin-HCl (z.B. Vivinox 25-50 mg/Tag) oder Benzodiazepinen (z.B. Diazepam 2-5 mg/Tag).

Die Gabe von Antihistaminika in der Schwangerschaft wird in der Literatur unterschiedlich beurteilt. Es kommen jedoch höchstens Präparate der 1. Generation wie Clemastin (z.B. Tavegil 2mal/Tag 1 Tbl. p.o. oder 2mal/Tag 1 Amp. i.v.) oder Hydroxyzin (z.B. Atarax 1-3 Tbl./Tag) infrage.

Verlauf/Prognose

Abheilung nach der Entbindung, Wiederauftreten in nachfolgenden Schwangerschaften.

Literatur

  1. Black MM (1989). Prurigo of pregnancy, papular dermatitis of pregnancy, and pruritic folliculitis of pregnancy. Semin Dermatol 8:23-25.
  2. Michaud et al. (1982) Papular dermatitis of pregnancy. Arch Dermatol 118: 1003
  3. Moses S (2003) Pruritus. Am Fam Physician 68: 1135-1142
  4. Nguyen LQ et al. (1990) Papular dermatitis of pregnancy: a case report. J Am Acad Dermatol 22: 690-691
  5. Spangler AS, Reddy W, Bardawil WA, Roby CC, Emerson K (1962) Papular dermatitis of pregnancy. A new clinical entity? JAMA 181: 577-581

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 13.12.2021