Gesichtsschwellungen, Differenzialdiagnose

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 22.05.2025

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Polyätiologische, akute oder chronische, diffuse oder lokalisierte, rote oder hautfarbene, schmerzhafte oder schmerzlose Schwellung des Gesichts mit oder ohne Allgemeinsymptome (z.B. Fieber oder internistischen Erkrankungen).

Einteilung

Die differenzialdiagnostischen Überlegungen lassen sich nach folgendem Algorithmus gliedern:

Therapie

Aufdeckung und Beseitigung der Ursache, ggf. sorgfältige interne oder allergologische Abklärung.

Bei morgendlichen Schwellungen: kühlenden Kompressen, z.B. mit schwarzem Tee getränkte Auflagen. Als Alternative sind "Cool-Packs" möglich.

Zur Therapie der Lidschwellungen s. dort.

Literatur

  1. Velasco-Amador JP et al. (2024) If not angioedema, what is it? Diagnostic approach to facial edema. J Dtsch Dermatol Ges 22: 501-512.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 22.05.2025