Bilder (4)
Cheilitis glandularis (Übersicht)K13.0
Synonym(e)
Adenomatosis oris; Volkmann-Cheilitis; Volkmann-Krankheit; Von-Baelz-Krankheit
Erstbeschreiber/Historie
von Volkmann 1870
Definition
Seltene Lippenerkrankung mit entzündlicher Hyperplasie der Schleimdrüsen der Lippen, die am Saum des Lippenrotes münden und unterschiedliche Entzündungsstadien aufweisen können.
Einteilung
Unterschieden werden drei Typen der Cheilitis glandularis:
Ätiopathogenese
Die Cheilitis glandularis purulenta superficialis und apostematosa entstehen aus der Cheilitis glandularis simplex durch Sekundärinfektion mit eiterbildenden Kokken.
Manifestation
Auftreten v.a. bei erwachsenen Männern, seltener auch bei Frauen und Kindern.
Lokalisation
Berührungsfläche der Lippen, vor allem Unterlippe, Schleimhautbereich der Unterlippe.
Klinik
Histologie
Dichte lokalisierte Entzündungszellen in und um die Schleimdrüsen. Erweiterung der Drüsengänge, Fibrose der Drüsen.
Therapie
Literatur
- Puente JJ, Acevedo A (1927) Quelitis glandularis. Rev Med Lat Am 22: 671-679
- Reichart PA et al. (2002) Glandular cheilitis. 2 case reports. Mund Kiefer Gesichtschir 6: 266-270
- Thiele B, Mahrle G, Ippen H (1983) Cheilitis glandularis simplex. Hautarzt 34: 232–234
- Verma S (2003) Cheilitis glandularis: a rare entity. Br J Dermatol 148:362
- Weir TW, Johnson WC (1971) Cheilitis glandularis. Arch. Dermatol 103: 433–437
- von Volkman R (1870) Einige Fälle von Cheilitis glandularis apostematosa (Myxadenitis Labialis). Virchows Arch Pathol Anat 50: 142-144