GemmangiomD18.0

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

Gefäßsprossgeschwulst; Gefäßsproßgeschwulst

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Orsos, 1932

Definition

Sehr seltener, von pluripotenten Angioblasten ausgehender, typische Gefäßsprossen bildender Tumor unterschiedlicher Dignität.

Manifestation

Meist mittleres Lebensalter.

Lokalisation

Bevorzugt Gesichtsbereich, Mund- und Nasenschleimhaut; jedoch am gesamten Integument möglich, außerdem in inneren Organen (z.B. Lunge, Ileum).

Klinisches Bild

Solitärer, derb-elastischer, kutan oder subkutan gelegener, rötlich-livider oder hautfarbener Knoten. Meist benignes Verhalten mit langsamem Wachstum, jedoch auch lokale Infiltration und Destruktion der Umgebung möglich; sehr selten Metastasierung (teilweise wird die Existenz maligner Gemmangiome bestritten).

Histologie

Zahlreiche, netzförmig angeordnete, solide, teilweise auch kanalisierte Kapillarsprossen aus monomorphen Angioblasten, an Granulationsgewebe erinnernd. Homogene, meist spärlich ausgebildete Grundsubstanz ohne Entzündungszellen.

Differentialdiagnose

Therapie

Wegen unterschiedlicher Dignität, großer klinischer Variabilität sowie häufiger Lokalisation im Gesicht ist die Behandlung vom Einzelfall abhängig. Bei kleinen, langsam wachsenden Tumoren ist eine einfache Exzision i.A. ausreichend, bei schnell wachsenden, malignitätsverdächtigen Tumoren ist die Einhaltung eines Sicherheitsabstandes anzuraten. In jedem Fall histologische Kontrolle!

Literatur

  1. Böhm I (1998) Gemmangiom. Dt Dermatologe 46: 1016
  2. Rudolph PO (1982) Gemmangiom an der Fußsohle, ein malignes Melanom vortäuschend. Hautarzt 33: 614–615
  3. Wokalek H et al. (1988) Das Gemmangiom. Hautarzt 39: 298–301

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017