Folliculitis barbaeL73.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 14.03.2020

This article in english

Synonym(e)

Alibert-Mentagra-Krankheit; Barthaarentzündung; Entzündung der Barthaare; Folliculitis barbae; Folliculitis of the beard area; Folliculitis simplex barbae; Follikulitis; Follikulitis barbae; Follikulitis der Bartgegend; Follikulitis simplex barbae; Infektion der Barthaare; Sycosis non parasitaria; Sycosis simplex

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Alibert, 1825

Definition

Häufige, im Bartbereich lokalisierte, bakteriell induzierte, akute oder chronische, superfizielle  Follikulitis.

S.a. Impetigo Bockhart (superfizielle Follikulitis).  

Erreger

Ätiopathogenese

Infektion mit Staphylococcus aureus, Verbreitung des Erregers durch Rasiervorgang.

Manifestation

Männer ;  Alter: 20-60 Jahre

Lokalisation

Bartbereich an Kinn, Lippen und Wangen.

Klinisches Bild

Sukkulente follikuläre und auch flächenhafte, tiefrote Erytheme und rote Plaques mit zahlreichen disseminierten oder gruppierten entzündlichen follikulären Papeln und Pusteln, die aber auch zu größeren höckerigen Beeten bzw. Knoten konfluieren können. Schmerzhaftigkeit und Brennen, v.a. beim Rasieren.

Die follikuläre Pyodermie kann zu irreversiblen (narbigem) Haarverlust führen, sodass unterschiedlich konfigurierte Alopezieherde entstehen können.  

Differentialdiagnose

Tinea barbae

Chronisch-follikuläre Trichophytie: deutlich stärkere Infiltration; v.a. an den Unterschenkeln lokalisiert.  

Folliculitis barbae candidamycetica 

Gramnegative Follikulitis

Therapie allgemein

Rasierverbot. Nach Abheilung: Elektrische Rasur, alkoholisches Rasierwasser.

Externe Therapie

Lösungen mit antimikrobiellen Zusätzen wie Chinolinol (z.B. Chinosol 1:1000) oder R042 , verdünnter Kaliumpermanganat-Lösung (hellrosa) oder PVP-Jodlösung (z.B. R203 , Betaisodona Lsg.). Empfehlenswert sind Erythromycin-haltige Externa z.B. Eryaknin (Gelform 2-4%) oder Aknemycin (2% als Lösung oder Salbe).

Interne Therapie

Bei Therapieresistenz, rascher Ausdehnung und Befall des profunden Follikelanteils systemische Antibiotika.

Verlauf/Prognose

Chronischer Verlauf mit Rezidivneigung. Neiung zur Ekzematisierung (Folliculitis eczematosa barbae). 

Literatur

  1. Alibert L (1825) Déscription des maladies de la peau. 2nd edition (Paris, Wahlen) Vol 2: 214
  2. Anliker D, Itin P (2003) Herpetic folliculitis barbae - A rare cause of folliculitis. Hautarzt 54: 265-267
  3. Eley CD, Gan VN (1997) Picture of the month. Folliculitis, furunculosis, and carbuncles. Arch Pediatr Adolesc Med 151: 625-626
  4. Naysmith L et al. (2001) Multigeminate beard hairs and folliculitis. Br J Dermatol 144: 427-428
  5. Perry PK et al. (2002) Defining pseudofolliculitis barbae in 2001: a review of the literature and current trends. J Am Acad Dermatol 46: S113-119
  6. Wall D et al. (2014) Infection of the Beard area. Kerion: a review of 2 cases. Ir Med J 107:219-221

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 14.03.2020