Bilder (11)
Folliculitis barbaeL73.8
Synonym(e)
Erstbeschreiber/Historie
Definition
Häufige, im Bartbereich lokalisierte, bakteriell induzierte, akute oder chronische, superfizielle Follikulitis.
S.a. Impetigo Bockhart (superfizielle Follikulitis).
Erreger
Ätiopathogenese
Infektion mit Staphylococcus aureus, Verbreitung des Erregers durch Rasiervorgang.
Manifestation
Männer ; Alter: 20-60 Jahre
Lokalisation
Bartbereich an Kinn, Lippen und Wangen.
Klinik
Sukkulente follikuläre und auch flächenhafte, tiefrote Erytheme und rote Plaques mit zahlreichen disseminierten oder gruppierten entzündlichen follikulären Papeln und Pusteln, die aber auch zu größeren höckerigen Beeten bzw. Knoten konfluieren können. Schmerzhaftigkeit und Brennen, v.a. beim Rasieren.
Die follikuläre Pyodermie kann zu irreversiblen (narbigem) Haarverlust führen, sodass unterschiedlich konfigurierte Alopezieherde entstehen können.
Differentialdiagnose
Chronisch-follikuläre Trichophytie: deutlich stärkere Infiltration; v.a. an den Unterschenkeln lokalisiert.
Therapie allgemein
Externe Therapie
Interne Therapie
Verlauf/Prognose
Chronischer Verlauf mit Rezidivneigung. Neiung zur Ekzematisierung (Folliculitis eczematosa barbae).
Literatur
- Alibert L (1825) Déscription des maladies de la peau. 2nd edition (Paris, Wahlen) Vol 2: 214
- Anliker D, Itin P (2003) Herpetic folliculitis barbae - A rare cause of folliculitis. Hautarzt 54: 265-267
- Eley CD, Gan VN (1997) Picture of the month. Folliculitis, furunculosis, and carbuncles. Arch Pediatr Adolesc Med 151: 625-626
- Naysmith L et al. (2001) Multigeminate beard hairs and folliculitis. Br J Dermatol 144: 427-428
- Perry PK et al. (2002) Defining pseudofolliculitis barbae in 2001: a review of the literature and current trends. J Am Acad Dermatol 46: S113-119
- Wall D et al. (2014) Infection of the Beard area. Kerion: a review of 2 cases. Ir Med J 107:219-221