Febris undulansA23.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

Febris undulans bovina; M. Bang; Morbus Bang; undulant fever

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Marston, 1861; Bruce, 1887; Bang, 1897

Definition

Durch Infektion mit Bruzellen (gramnegative aerobe Stäbchen) hervorgerufene, meldepflichtige Anthropozoonose. S.u. Bruzellosen.

Erreger

Überwiegend Brucella abortus.

Klinisches Bild

  • Nach dem Stadium der Bakteriämie mit undulierendem Fieber kommt es zu einer granulomatösen Entzündung v.a. in Lymphknoten, Milz und Leber.
  • Hautveränderungen sind selten (< 5% der Fälle): Makulöses Exanthem, auch multiform; auch Auftreten von Erythema nodosum ist möglich. Beschrieben wurden auch Lupus erythematodes-artige Gesichtsläsionen.

Externe Therapie

Symptomatisch z.B. mit Lotio alba.

Interne Therapie

  • Mittel der Wahl ist Doxycyclin 2,5 mg/kg KG/Tag p.o. über 6 Wochen. Bei schweren Infektionen, Kombination mit Rifampicin (z.B. 600-900 mg/Tag p.o.).
  • Reservemittel: Streptomycin kann in schweren Fällen zusätzlich appliziert werden, (z.B. Streptomycin-Heyl) 1,2 g i.m. über 2 Wochen.
  • Alternativ kommen Cotrimoxazol (z.B. Eusaprim), Gentamicin (z.B. Refobacin), Gyrasehemmer wie Ofloxacin (z.B. Tavanic) zur Anwendung.

Verlauf/Prognose

In ca. 5-10% der therapierten Fälle kommt es zu Rückfällen. Bei Therapie in der akuten Phase (während der ersten 3 Monate nach der Infektion) sind die Heilungsaussichten nahezu 100%, später 60-80%.

Literatur

  1. Bang B (1897) Die Aetiologie des seuchenhaften ("infectiösen") Verwerfens. Z Tiermedicin 1: 241-278
  2. Bruce D (1887) Note on the discovery of a microorganism in Malta fever. Practitioner (London) 39: 161-170
  3. Marston JA (1861) Report on fever (Malta). Royal Army Med Dept Rep 3: 486-521
  4. Weber A (2004) Topical epidemiology of selected bacterial zoonoses. Gesundheitswesen 66(Suppl1): 26-30

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017