ERCC2-Gen

Zuletzt aktualisiert am: 26.01.2022

This article in english

Synonym(e)

DNA Excision Repair Protein ERCC-2; EC 3.6.1; EC 3.6.4.12; EM9; ERCC Excision Repair 2, TFIIH Core Complex Helicase Subunit; Excision Repair Cross-Complementation Group 2; Excision Repair Cross-Complementing Rodent Repair Deficiency, Complementation Group 2; Excision Repair Cross-Complementing Rodent Repair Deficiency, Complementation Group 2 Protein; General Transcription And DNA Repair Factor IIH Helicase Subunit XPD; MGC126218; Xeroderma Pigmentosum Complementary Group D; Xeroderma Pigmentosum Group D-Complementing Protein; XPD

Definition

Das ERCC2-Gen (ERCC Excision Repair 2, TFIIH Core Complex Helicase Subunit) ist ein Protein kodierendes Gen, das auf Chromosom  19q13.32 lokalisiert ist. Das ERCC2-Gen fungiert als DNA-Reparaturgen, das über eine 5'-3'-Helikase-Aktivität an der Trennung der Doppelhelix beteiligt ist. Es bildet einen Teil des sog. „Transkriptionsfaktor-II-Human-Komplexes (TFIIH)“ und ist ATP-abhängig. Es ist bekannt, dass der TFIIH-Komplex am Nukleotid-Exzisionsreparaturweg (NER) beteiligt ist, der durch chemotherapeutische Behandlung und basale Transkription verursachte DNA-Schäden reparieren kann.

ERCC2-Varianten wurden bei einer Vielzahl von Krebsarten beobachtet. Eine Reihe von Studien legt nahe, dass ERCC2-Varianten als Biomarker fungieren können, um das Ansprechen auf eine neoadjuvante Behandlung und die Krebsprognose vorherzusagen.

Allgemeine Information

Die ATP-abhängige Helikaseaktivität von XPD/ERCC2 ist für die Öffnung der DNA erforderlich. Bei der Transkription spielt TFIIH eine wesentliche Rolle bei der Transkriptionsinitiierung. Nach der Bildung des Präinitiationskomplexes (PIC) ist TFIIH für die Öffnung des Promotors und den Austritt aus dem Promotor erforderlich. Die Phosphorylierung des C-terminalen Schwanzes (CTD) der größten Untereinheit der RNA-Polymerase II durch das Kinasemodul CAK steuert die Initiierung der Transkription. XPD/ERCC2 bildet eine Brücke zwischen CAK und dem Core-TFIIH-Komplex. Beteiligt an der Regulierung der Aktivität des Vitamin-D-Rezeptors. Als Teil des mitotischen, spindelassoziierten MMXD-Komplexes spielt es eine Rolle bei der Chromosomensegregation. Spielt möglicherweise eine Rolle im Alterungsprozess und könnte eine ursächliche Rolle bei der Entstehung von Hautkrebs spielen.

Hinweis(e)

Mutationen im ERCC2-Gen können zu drei verschiedenen Erkrankungen führen:

Für dieses Gen wurden alternativ gespleißte Transkriptvarianten gefunden, die verschiedene Isoformen kodieren.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Baden HP, Jackson CE, Weiss L et al. (1976) The physicochemical properties of hair in the BIDS syndrome. Am J Hum Genet 28: 514-521
  2. Berneburg M, Krutmann J (2003) Xeroderma pigmentosum and related syndromes. Hautarzt 54: 33-40
  3. Broughton BC et al. (2001) Two individuals with features of both xeroderma pigmentosum and trichothiodystrophy highlight the complexity of the clinical outcomes of mutations in the XPD gene. Hum Mol Genet 10: 2539-2547
  4. Liang C et al. (2005) Characterization of tiger tail banding and hair shaft abnormalities in trichothiodystrophy. J Am Acad Dermatol 52: 224-232
  5. Lund EB et al. (2019) Novel ERCC2 mutation in two siblings with trichothiodystrophy.
  6. Pediatr Dermatol 36:668-671.
  7. Mondello C et al. (1994) Molecular analysis of the XP-D gene in Italian families with patients affected by trichothiodystrophy and xeroderma pigmentosum group D. Mutat Res 314: 159-165
  8. Price VH, Odom RB, Ward WH, Jones FT (1980) Trichothiodystrophy. Sulfur-deficient brittle hair as a marker for a neuroectodermal symptom complex. Arch Derm 116: 1375-1384
  9. Rebora A (1987) PIBI(D)S syndrome-trichothiodystrophy with xeroderma pigmentosa (group D) mutation. J Am Acad Dermatol 16: 940-947
  10. Rebora A, Crovato F (1987) PIBI(D)S syndrome - trichothiodystrophy with xeroderma pigmentosum (group D) mutation. J Am Acad Dermatol 16: 940-947
  11. Richetta A et al. (2001) What's new in trichothiodystrophy. J Eur Acad Dermatol Venereol 15: 1-4
  12. Sperling LC et al. (2003) "Curly" wood and tiger tails: an explanation for light and dark banding with polarization in trichothiodystrophy. Arch Dermatol 139: 1189-1192
  13. Toelle SP et al. (2001) Trichothiodystrophy with severe cardiac and neurological involvement in two sisters. Eur J Pediatr 160: 728-731

Verweisende Artikel (1)

Trichothiodystrophie;
Abschnitt hinzufügen

Zuletzt aktualisiert am: 26.01.2022