Centellae asiaticae herba

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 14.04.2025

This article in english

Synonym(e)

Herba centellae; Indisches Wassernabelkraut; Wassernabelkraut asiatisches

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

 

Centellae asiatica herbae ist die offizinelle Zubereitung (Ph.Eur.8) aus dem asiatischen Wassernabel, das aus den zerkleinerten und getrockneten oberirdischen Anteilen der Pflanze besteht.    

HMPC: keine Monographie. Grund: keine Phytotherapeutika aus Wassernabel, sondern Zubereitungen aus Asiaticosid und Asiat- und Madescasssäure.

ESCOP-Monographie: chronische Veneninsuffizienz, Krampfadern, zur Wundheilung.

Kommission E: keine Monographie.

Erfahrungsheilkunde: Intern: Altersbeschwerden, Hauterkrankungen, leichte Depression, Reizmagen, Reizdarm.

Extern: Wundheilung, Psoriasis, Altersjucken, Bindegewebsschwäche, Cellulitis.

Kosmetikindustrie: Centella asiatica extract (INCI)

Inhaltsstoffe

Ätherische Öle, Flavonole, Triterpensaponine, freie Triterpensäuren (Asiatsäure, Madacassäure).

 

Wirkungen

Antimikrobiell, antiphlogistisch, wundheilungsfördernd; möglicherweise inhibitorisch auf überschießende Kollagenproliferationen (z.B. bei Narbenkeloiden).

 

Anwendungsgebiet/Verwendung

Extern: Salben und Tinkturen zur Wund- und Narbenbehandlung; 
Intern: Tinkturen als Venenmittel

 

Handelsnamen

In Deutschland sind zugelassene Präparate nicht erhältlich. Im Ausland als Madecasol® Salbe und Creme (1% Wirkstoff) erhältlich.

Im Kombinationspräparat Kelofibrase Sandoz female Lotion enthalten.

Literatur

  1. Leng DD et al. (2013) In vivo disposition and metabolism of madecassoside, a major bioactive constituent in Centella asiatica (L.) Urb. J Ethnopharmacol 150:601-608.
  2. Lu GX et al. (2014) Madecassoside ameliorates bleomycin-induced pulmonary fibrosis in mice by downregulating collagen deposition. Phytother Res 28:1224-1231.
  3. Song J et al. (2012) Madecassoside suppresses migration of fibroblasts from keloids: involvement of p38 kinase and PI3K signaling pathways. Burns 38:677-684.
  4. Wu F et al. (2012) Identification of Major Active Ingredients Responsible for Burn Wound Healing of Centella asiatica Herbs. Evid Based Complement Alternat Med 2012:848093.
  5. https://heilkraeuter.de/lexikon/gotu-kola.htm
  6. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 164-165

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 14.04.2025