Antithrombin-III-Mangel erworbener D68.5

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 05.07.2016

This article in english

Definition

Neben dem angeborenen, primären Antithrombin-III-Mangel, gibt es erworbene AT-III-Mangelzustände:

  • im Rahmen einer disseminierten intravasalen Gerinnung
  • bei Lebererkrankungen
  • bei fortgeschrittenem Leberparenchymschaden im Rahmen von Leberzirrhosen oder bei toxischem Leberversagen
  • nach Bluttransfusion
  • bei Sepsis
  • bei nephrotischem Syndrom (Verlust des AT-III im Rahmen des Proteinverlustes in Aszites und Urin)
  • unter Heparin-Dauertherapie
  • nach großen Operationen oder schweren Traumen, Verbrennungen.

Bei einem Antithrombin-III-Mangel kann das Risiko über den sogenannten Hyperkoagulabilitätsindex abgeschätzt werden. Im Normalfall liegt dieser zwischen 1 und 1,2. Eine Hyperkoagulabilität liegt vor bei Werten < 0,7. Eine Hypokoagulabilität liegt vor, wenn der Hi-Wert >1,2 liegt.
Die Aktivität des AT-III ist pH-abhängig. Im sauren Milieu nimmt die Aktivität des Antithrombins III ab.

Sowohl für Patienten mit Protein-C- und Protein-S-Mangel steigt die Inzidenz von thromboembolischen Ereignissen mit dem Alter an. Mit 28 Jahren liegt die Wahrscheinlichkeit, ein thromboembolisches Ereignis zu erleiden, bei 50%.
Bei einem bedrohlichen Mangel besteht die Indikation zur Substitution mit AT-III (z.B. Kybernin HS, Abinex, Atenativ, AT-III Imuno). 1 IE/kg erhöht den AT-III-Spiegel um 1,0-1,5%.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. HA Neumann (2014) Das Gerinnungssystem. ABW-Wissenschaftsverlag GmbH Berlin S. 224f.

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 05.07.2016