Amorolfin

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 09.11.2019

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Topisches Antimykotikum. Einziges in der Humanmedizin verwendetes Morpholin-Derivat.

Pharmakodynamik (Wirkung)

Fungistatisch und fungizid durch Eingriff in die Ergosterol-Synthese.

Indikation

Mykosen durch Dermatophyten und Hefen bei einem Befall < 80% der Nageloberfläche, insbesondere bei distalem Befall. S.a. Tinea corporis, Tinea pedum, kutane Candidose, Tinea unguium.

Dosierung und Art der Anwendung

  • Cremes/Salben: Einmal täglich abends auftragen.
  • Nagellack: 1-2mal wöchentlich auf befallene Nägel auftragen, Nägel regelmäßig feilen.

Normkonzentration

  • Cremes/Salben: 0,25%.
  • Nagellack: 5%.

Unerwünschte Wirkungen

Allergische Reaktionen, Brennen, Pruritus.

Kontraindikation

Amorolfin-Überempfindlichkeit, Kinder, Säuglinge (mangelnde klinische Erfahrungen), Schwangerschaft, Stillzeit.

Präparate

Loceryl Nagellack/Creme.

Literatur

  1. Chandra S et al. (2019) A Randomized, Double-blind Study of Amorolfine 5% Nail Lacquer with Oral Fluconazole Compared with Oral Fluconazole Alone in the Treatment of Fingernail Onychomycosis. Indian J Dermatol 64:253-260.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 09.11.2019