Acne conglobata infantumL70.4

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Seltene, jedoch besonders schwer verlaufende Form der Acne infantum mit Knoten und abszedierenden Fistelgängen. Endokrinologische Störungen häufig; Abklärung notwendig!

Lokalisation

Auf das Gesicht beschränkt.

Klinisches Bild

Papeln, Pusteln, Knoten und abszedierende Fistelgänge.

Labor

Abklärung: Gesamt- u. freies Testosteron, Dehydroepiandrosteron (DHEA u. DHEA-S), LH, FSH.

Differentialdiagnose

Komplikation(en)

Eingezogene Fistelgänge.

Externe Therapie

Benzoylperoxid (z.B. Akneroxid) in niedrigster Konzentration, z.B. 1–2%, unter Beobachtung für wenige Minuten, ggf. Adapalen 0,1% (Differin Gel/Creme). Alternativ kann Azelainsäure (z.B. Skinoren Creme) versucht werden. Tief entzündliche Effloreszenzen können kurzfristig lokal oder intraläsional mit Glukokortikoiden behandelt werden.

Interne Therapie

  • Bei stark entzündlicher Komponente können systemisch Antibiotika, insbesondere Erythromycin, z.B. Paediathrocin 2mal/Tag 125 mg p.o., gegeben werden.
  • Bei ausgeprägten, therapieresistenten Fällen sollte im Einzelfall eine systemische Behandlung mit Isotretinoin erwogen werden (0,36-1,0 mg/kg KG/Tag über 2-4 Monate). Cave! Bei Behandlung mit Isotretinoin keine gleichzeitige Gabe von Tetracyclinen. Nebenwirkungsprofil von Tetracyclinen beachten!

Verlauf/Prognose

Gefahr der erheblichen Narbenbildung, ggf. Fortbestand der Erscheinungen bis ins Erwachsenenalter.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014